Modern technology gives us many things.

iPhone-Vergleich: iPhone 12, Pro, iPhone SE – oder ein günstiges Altmodell?

0 68

Inhalt:

Mit iPhone 12, iPhone 12 Pro, iPhone 12 mini sowie iPhone 12 Pro Max. hat Apple im Herbst 2020 gleich vier iPhone-Neuheiten präsentiert. Doch auch weil die Preise teils recht happig sind, schauen Käufer parallel auch zu den Vorgängern wie dem iPhone 11 und dem letzten verbliebenen iPhone mit klassischem Design, dem neue iPhone SE. Welches iPhone sollten Sie kaufen? COMPUTER BILD hilft. (Preise: Stand Februar 2021)

Die besten iPhones

iPhone-Vergleich: iPhone 12, Pro, iPhone SE – oder ein günstiges Altmodell?

Das iPhone 12 ist handlicher als das iPhone 11 und kommt mit einem kontraststarken OLED.

Apple iPhone 12: Der neue Alleskönner

Wer das neue iPhone 12 kauft, wird nicht enttäuscht sein: Vor allem der OLED-Bildschirm ist ein gewaltiger Fortschritt gegenüber dem fahlen LCD des iPhone 11. Das neue Rahmendesign macht das iPhone 12 zudem handlicher und hochwertiger. Auch die anderen wichtigen Innovationen des iPhone-Jahrgangs sind eingebaut: Zukunftssicheres 5G, schneller A14-Prozessor und das clevere MagSafe-System für Zubehör wie Drahtlos-Lader.

Die Kamera ist gut, bietet neben der Hauptkamera auch eine Ultraweitwinkelkamera. Lediglich auf eine Tele-Linse muss man verzichten. Tipp: Anders als beim Pro-Modell gibt es neben der knapp bemessenen Einstiegsvariante mit 64 GB eine 128-GB-Variante für nur 50 Euro Aufpreis. 64 GB Speicher sind etwas knapp bemessen. Alternativ gibt es mit dem iPhone 12 mini eine sehr kompakte Variante des iPhone 12, die technisch außer Akku und Display sehr ähnlich ist.

COMPUTER BILD empfiehlt: Das iPhone 12 mit 128 GB (ab rund 859 Euro) ist für die meisten iPhone-Interessenten die beste Wahl. Die Technik überzeugt, die Display-Größe (6,1 Zoll) ist ein guter Kompromiss zwischen Handlichkeit und maximaler Anzeige. Und: Es sieht gut aus.

iPhone-Vergleich: iPhone 12, Pro, iPhone SE – oder ein günstiges Altmodell?

Das iPhone 12 Pro kommt mit drei Kameras auf der Rückseite.

Welches ist das beste iPhone?

Das iPhone 12 Pro Max ist Apples Spitzen-Modell. Im COMPUTER BILD-Test hat es sich gemeinsam mit dem kleineren iPhone 12 Pro an der Android-Konkurrenz vorbei auf die Spitzenplätze der Smartphone-Bestenliste gesetzt. Erstaunlich aber: Der wichtigste Kaufgrund für das Pro Max ist nicht der größere Kamera-Sensor der Hauptkamera, sondern die enorme Akku-Laufzeit.

Gegenüber ihren Vorgängern 11 Pro und 11 Pro Max bestechen beide 12-Pro-Modelle in mehreren Punkten: größeres Display bei fast gleichem Gehäuse, schnellerer Prozessor, mehr Arbeitsspeicher, verbesserter Autofokus durch LiDAR-Scanner. Gegenüber dem iPhone 12 ohne Pro hat das kleinere 12 Pro nur wenig mehr zu bieten. Die Unterschiede bestehen im Kern nur aus optischem Zoom (Telekamera) und hellerem Display.

COMPUTER BILD empfiehlt: Wer ein iPhone mit langer Akku-Laufzeit und großem Display sucht, greift zum iPhone 12 Pro Max (ab 1.220 Euro). Das normale iPhone 12 Pro kostet 1.120 Euro (128 GB), bietet gegenüber dem iPhone 12 nur kleinere Vorteile wie die Tele-Linse, das hellere Display und den besseren Autofokus bei wenig Licht via LiDAR-Scanner.

iPhone-Vergleich: iPhone 12, Pro, iPhone SE – oder ein günstiges Altmodell?

Das iPhone 11 hat neben der normalen auch eine Ultraweitwinkel-Kamera.

Apple iPhone 11: Immer noch gut

Das iPhone 11 ist bei Display, Akku und Arbeitstempo nicht auf Höhe des iPhone 12. Doch angesichts des gesunkenen Preises ist es der Kauftipp für preisbewusste Käufer, die ein großes iPhone mit moderner Gesichtserkennung und guter Displaygröße suchen. Die Bildqualität der Kamera ist praktisch identisch mit der des iPhone 12, die Ultraweitwinkel-Kamera erlaubt spannende Perspektiven.

Wer die Einstiegsvariante mit 64 Gigabyte wählt, sollte zusätzlich iCloud-Speicher bei Apple (ab 99 Cent/Monat) ordern, um so den internen Speicher etwa für Fotos und App-Daten zu entlasten. Mit niedrigeren Ansprüchen an Tempo und Kamera wäre auch das iPhone XR ein Kandidat, doch der Preis von derzeit rund 540 Euro (64 GB) liegt nur wenig unter dem für die 64-GB-Variante des iPhone 11.

COMPUTER BILD empfiehlt: Das iPhone 11 mit 128 GB (ab rund 689 Euro) ist der Preisleistungs-Tipp 2020. Es hat ein großes Display mit Gesichtserkennung, eine tolle Kamera (ohne Tele) und ist sehr schnell.

Welches iPhone hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das iPhone mit dem beste Preis-Leistungsverhältnis ist das iPhone SE der zweiten Generation. Es kostet etwas über 400 Euro (nicht mit dem iPhone SE der ersten Generation verwechseln!). Es ist das letzte von Apple selbst angebotene iPhone mit klassischem Home-Button – und das einzige, das sich auch ohne Apple Watch mit Corona-Maske etwa im Supermarkt per Fingerabdruck biometrisch leicht entsperren lässt.

Prozessor und WLAN-Technik stammen vom iPhone 11, das Design vom iPhone 8. Unter den iPhones mit Face-ID hat das iPhone 12 mini (ab 670 Euro mit 64 GB, ab 749 Euro mit 128 GB) das beste Preis-Leistungsverhältnis. Es ist mehr als 100 Euro günstiger als das iPhone 12, erreicht aber praktisch dieselbe Leistung, selbst bei der Akku-Laufzeit. Wer auf ein modernes Design inklusive Gesichtserkennung sowie aktuelle Hardware Wert legt, bekommt mit dem iPhone 12 mini ein um Welten besseres Gerät.

COMPUTER BILD meint: Das iPhone 12 mini ist die eigentliche Überraschung des iPhone-Jahrgangs 2020. Es bietet in einem enorm kompakten Format die volle Leistung eines iPhone 12, trotz der kleinen Maße ist das Display erstaunlich groß. Das iPhone SE (rund 400 Euro) ist das beste iPhone für Einsteiger, Displaygröße und Design sind aber nicht mehr zeitgemäß.

iPhone-Vergleich: iPhone 12, Pro, iPhone SE – oder ein günstiges Altmodell?

Das iPhone 7 läuft noch mit iOS 14, hat weiter einen Fingerabdrucksensor.

Welches iPhone gebraucht kaufen?

Wer ein noch günstigeres iPhone als das iPhone SE sucht, findet im offiziellen Apple Store nichts. Dennoch gibt es ein iPhone, das sich als gebrauchtes iPhone lohnt: das iPhone 7. Es bietet mit dem aktuellen iOS 14 noch eine passable Leistung und ist auch neuwertig oder als wiederaufbereitetes Gerät im Handel weiter zu bekommen (ab rund 250 Euro).

Eine noch günstigere Alternative als Gebrauchtgerät (möglichst mit neuem Akku und mindestens 64 GB Speicher) ist das iPhone 6S, eins der stabilsten Smartphones, das Apple je gebaut hat – und das letzte iPhone mit klassischer Klinken-Kopfhörerbuchse. Zudem hat es wie das iPhone 7 NFC für drahtloses Bezahlen via Apple Pay. Das 6S lohnt sich aber nur bei günstigen Angeboten unter 200 Euro, ist beim Händler mit rund 210 Euro kaum günstiger als das iPhone 7.

COMPUTER BILD empfiehlt: Wer wenig Geld ausgeben, aber unbedingt ein iPhone haben will, kann bei günstigen Angeboten für das iPhone 7 (250 Euro) zugreifen. Achten Sie aber auf den Zustand des Akkus und die Speichergröße. Dazu sollten Sie beim Anbieter eine Info zur maximalen Akku-Kapazität (Einstellungen / Batterie / Batteriezustand) erfragen. Diese sollte deutlich über 90 Prozent liegen.

iPhone-Zubehör: Das brauchen Sie

Seit Oktober 2020 werden neue iPhones nur mit einem USB-C-Lightning-Kabel ausgeliefert. Headset und Netzteil muss man selbst kaufen. Sofern Sie kein altes Zubehör mehr im Haus haben, brauchen Sie also passendes Zubehör:

  • Kopfhörer/Headset: Hier empfehlen sich Bluetooth-Kopfhörer, für unterwegs insbesondere kleine True-Wireless-Kopfhörer. Tipp: Einen komfortablen Wechsel zwischen mehreren Apple-Produkten, die mit derselben Apple-ID angemeldet sind, ermöglichen Apples AirPods 2 und AirPods Pro oder neuere Beats-Kopfhörer mit Apple-H1-Chip.
  • Klinkenadapter: Um einen Kopfhörer mit Klinkenbuchse Anschluss finden, braucht es den Apple-Lightning-auf-3,5-mm-Klinke-Adapter von Apple (rund 9 Euro).
  • Netzteil: Jedes iPhone-Netzteil mit Lightning-Kabel funktioniert auch an den neuen iPhones. Für das bei neuen Geräten seit Oktober 2020 mitgelieferte USB-C-zu-Lightning-Kabel braucht man aber ein Netzteil mit USB-C-Buchse. Toller Nebeneffekt: Das Laden klappt damit sehr viel schneller. Für rund 25 Euro gibt es den offiziellen , andere USB-C-Netzteile wie Anker Nano sind einige Euro günstiger. Tipp: Auch stärkere USB-C-Notebook-Netzteile funktionieren. Für drahtloses Laden ist das Apple Magsafe-Ladegerät (knapp 40 Euro) zu empfehlen.
  • Apple Watch: Die Apple Watch spiegelt iPhone-Benachrichtungen am Handgelenk, bietet zudem viele Fitness- und Sportfunktionen. Wichtig in Pandemie-Zeiten: Bei aufgesetzter Maske klappt sogar die iPhone-Entsperrung per Apple Watch reibungslos.

Apple iPhone 12 Pro, 256GB, Graphit

674,99  Auf Lager
14 new from 629,00€
10 used from 610,00€
Amazon.de
as of 25.03.2023 12:04

Quelle: www.computerbild.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More