Modern technology gives us many things.

Logitech Z407 im Test: Weniger Kabel, viele Extras

0 140

Inhalt:

Logitech Z407 im Test: Weniger Kabel, viele Extras

Wie gut klingen die Logitech Z407? Der Test hat die Antwort!

Die Logitech Z407 hat gerade eine gute Wertung verloren. Das Rauschen ist klar und ausgewogen, schwächelt aber bei der Sprachwiedergabe. Der kräftige Bass ist schön, die höhere Lautstärke jedoch recht leise. Für den Desktop reicht es aber. Auch Aspektabzüge gibt es für den fehlenden Kopfhöreranschluss und den nicht vorhandenen Ein-/Ausschalter.

Der Rest des Geräts ist jedoch gut und jede der üblichen Wiedergabemöglichkeiten bleibt mit einem Anschluss, Bluetooth und USB vertreten. Gleiches gilt für den Service. Die drahtlose Pitch-Steuerung ist korrekt und einfach zu kontrollieren. Dass sich die Hochtöner einstellen bzw. positionieren lassen, klingt zunächst lapidar. Diese Unabhängigkeit ist jedoch für Computerlautsprecher ungewöhnlich und durchaus praktisch.

Pro

  • Guter Klang
  • Viele Abspielquellen
  • Kabelloser Tonregler

Kontra

  • Stimmen zischeln bei S-Lauten
  • Geringe Maximallautstärke
  • Kein Ein-/Ausschalter

Testnote der Redaktion

Erfolg Nicht nur im Home Office ist der Computer unverzichtbar. Auch Kassetten, Musik und Videospiele können auf dem Multimediagerät genossen werden. Aber ohne oder nur mickrige PC-Lautsprecher macht das keinen Spaß. Veteran der Logitech-Hardware hat ein Stereo-Paar mit Subwoofer auf dem Markt, das für jede Anwendung das ideale Rauschen liefern soll. Neben einigen Reproduktionsmöglichkeiten bieten die Boxen auch einen besonderen Bedienungstrick. Was dahintersteckt und wie gut die Logitech Z407 wirklich klingt, verrät der Test.

Die besten PC-Lautsprecher

Ein besonderer Dreh

Das Boxsystem besteht aus 2 Lautsprechern und einem Subwoofer. Auch bei der Ausstattung sorgt Logitech für mehr Komfort. Beide Hochtöner haben die Möglichkeit zum Download bzw. Download. Je nachdem, wie viel Platz auf dem Desktop vorhanden ist, können Sie bestimmen, ob Sie die Boxen horizontal oder vertikal platzieren möchten.

Um sicherzustellen, dass die ovalen Lautsprecher an Ort und Stelle bleiben, liefert Logitech einen winzigen Kunststoffständer mit, der sich leicht anbringen und entfernen lässt. Eine weitere Besonderheit ist die Steuereinheit. Das diskrete Laufwerk benötigt kein Verbindungskabel, nur 2 AA-Batterien. Das erspart Kabelsalat auf dem Schreibtisch. Auch die Steuerung funktioniert einwandfrei.

Mit einem Dreh lässt sich die Lautstärke und mit einer Berührung die Audioquelle wechseln. Die Befehle sind leicht zu merken und laut Hersteller soll der Klangregler eine Reichweite von 20 Metern haben. Eines fehlt dem Z407 allerdings: Es gibt keinen Power-Button und die Lautsprecher verbrauchen immer wieder Strom.

Logitech Z407 im Test: Weniger Kabel, viele Extras

Der kabellose Tonregler ist ein sehr praktisches Extra.

Drei Wege zum Klang

Der Z407 kann 3 verschiedene Modi steuern. Als klassische Alternative gibt es ein Klinkenkabel (3,5 Millimeter). Viele Computernutzer sind mit diesem Verfahren vertraut, und auch kompatible Telefone und Tablets mit passendem Stecker können sich problemlos mit den Lautsprechern verbinden.

Die zweite Wahrscheinlichkeit ist die drahtlose Verbindung über Bluetooth. Für Variante Nummer 3 benötigt der Kunde ein Micro-USB-Adapterkabel. PCs und Laptops können über den Anschluss auf der Rückseite des Subwoofers auch über USB mit Logitech-Boxen verbunden werden.

Praktisch: Ist der Z407 per USB oder Bluetooth mit dem Player verbunden, lässt sich die Wiedergabe auch über das Bedienrad steuern. Der Song-Fan kann damit den heutigen Titel in der Ferne veranschaulichend anhalten. Was den Computerlautsprechern jedoch fehlt, ist ein Kopfhöreranschluss.

Logitech Z407 im Test: Weniger Kabel, viele Extras

An der Rückseite des Subwoofers befindet sich eine Mikro-USB-Buchse, ein Klinkeneingang sowie die Anschlüsse für die Hochtöner.

Klang-Test: Druckvoll, aber kühl

Im Test überzeugten die Lautsprecher mit einem klaren und ausgewogenen Rauschen. Allerdings ist das Rauschen auch etwas kalt und die Höhen werden recht schwach wiedergegeben. Auch die Stimmen pfeifen in S-Tönen, der Bass hingegen ist recht kräftig. Das Snare-System transportiert die Explosionen gut, obwohl die Bässe etwas präziser waren. Ein zentraler Kritikpunkt ist jedoch die eher geringe Gesamtlautstärke. Das Z407 erreichte im Test nur 85 Dezibel. Zum Vergleich: Der aktuelle Boss Logitech Z337 schlägt 10 Dezibel höher.

Logitech Z407: Fazit

Die Logitech Z407 hat gerade eine gute Wertung verloren. Das Rauschen ist klar und ausgewogen, lässt aber bei der Sprachwiedergabe nach. Der kräftige Bass ist gut, aber die lauteste Lautstärke ist sehr niedrig. Für den Desktop reicht es aber aus. Außerdem gibt es Sichtabzüge für den fehlenden Kopfhöreranschluss und den nicht vorhandenen Power-Button.

Der Rest des Gerätes geht aber in Ordnung und jede der üblichen Wiedergabemöglichkeiten bleibt mit Stecker, Bluetooth und USB vertreten. Gleiches gilt für den Service. Die drahtlose Klangregelung ist bequem und einfach zu kontrollieren. Dass sich die Hochtöner verstellen bzw. positionieren lassen, erscheint zunächst lapidar. Diese Unabhängigkeit ist jedoch für Computerlautsprecher ungewöhnlich und durchaus praktisch. Bewertung: Befriedigend, 2,5

[Amazons Tipp] Logitech Z407 Bluetooth-Computerlautsprecher mit Subwoofer

109,99
92,00
 Auf Lager
26 new from 92,00€
19 used from 84,64€
Kostenloser Versand
Amazon.de
as of 25.03.2023 12:13

(ParaF)

Quelle: www.computerbild.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More