Samsung Galaxy A72: Alle Infos zum günstigen Android mit Oberklasse-Allüren
Inhalt:
Das Galaxy A72 tritt 2021 in die Fußstapfen eines der Smartphone-Bestseller der oberen Mittelklasse: dem Galaxy A71. Noch vor der offiziellen Vorstellung hat Winfuture umfangreiche Infos und Bilder erhalten. Auf dieser Basis lässt sich bereits die wichtigste Frage beantworten: Wo ist das Galaxy A72 besser als sein beliebter Vorgänger?
Das Galaxy A72 kommt in vier Farben: Schwarz, Weiß, Hellblau, Violett.
Ein wasserdichtes A-Modell!
Die erste Überraschung: Wenn die Gerüchte richtig liegen, kommt das Galaxy A72 in einem wasserdichten Gehäuse nach IP67. Das gab es zuletzt im Galaxy A5 (2017), seitdem baut Samsung wasserdichte Gehäuse nur noch in der S- und Note-Serie und in speziellen Outdoor-Modellen wie dem Samsung XCover Pro.
Galaxy A72: Display und Design
Das Galaxy A72 setzt auf ein ähnliches Design wie das A71: Es bietet ein üppiges Display mit einer Display-Diagonale von 6,7 Zoll (17 cm), dank OLED („Super-AMOLED“) mit knackigen Kontrasten und satten Farben. Die Auflösung liegt bei Full HD+, also 2400×1080 Pixel. In dieser Hinsicht ähnelt es zumindest von den groben Eckwerten der mittleren Größenvariante von Samsungs neuer Galaxy-S21-Spitzenserie, dem Galaxy S21 Plus.
In der Regel ist die Helligkeit der A-Modelle aber mit 800 bis 900 Candela je Quadratmeter etwas niedriger (S21 Plus: knapp 1200 Candela, wenn auch meist deutlich besser als Mittelklasse-Smartphones anderer Hersteller). Wie bei der S-Serie besteht fast die gesamte Front aus Display, die Frontkamera ist hinter einem kleinen Loch im Display versteckt. Die Displayränder sind aber etwas dicker, das Gehäuse aus Kunststoff. Alles in allem ist das Galaxy A72 also auf den ersten Blick kaum vom A71 zu unterscheiden. Doch ein Detail könnte für manchen den Unterschied ausmachen …
Galaxy A72 mit 90-Hertz-Display
Angeblich spendiert Samsung der A-Serie erstmals eine Funktion, die man bei Samsung bislang meist nur in der Spitzenklasse findet: ein Display mit erhöhter Bildwiederholrate. Das A72 soll mit bis zu 90 Hertz kommen. Zum Vergleich: Das Galaxy S20 schafft 120 Hertz, das Galaxy S21 kann sogar variabel je nach Bedarf zwischen verschiedenen Hertz-Zahlen wechseln was sicherstellen soll, dass sich die höhere Bildrate nicht als Akku-Killer entpuppt.
Dass auch das A72 mit dieser dynamischen Hertz-Regelung daherkommt, ist nicht zu erwarten. Was aber bringen 90 Hertz? Wer häufig durch Internetseiten scrollt oder Apps mit schnell bewegten Inhalten nutzt, genießt dadurch ein ruhigeres Bild. Das A71 hat nur ein gewöhnliches 60-Hertz-Display.
Galaxy A72: In Deutschland ohne 5G?
International gibt es auch eine 5G-Variante des Galaxy A72. Doch hierzulande kommt das Galaxy A72 angeblich zunächst nur als LTE-Version. Erstaunlich, wo Samsung doch bereits das viel günstigere Galaxy A42 5G mit der neuen Technik ausstattet und auch das Galaxy A52 5G möglicherweise nach Deutschland kommt.
Statt des 5G-fähigen Prozessors Qualcomm Snadragon 750G soll bei der LTE-Version der Snapdragon 720G zum Einsatz kommen, der beim Arbeitstempo auf ähnlichem Niveau wie der Snapdragon 730 im Vorgänger A71 sein dürfte. Der Arbeitsspeicher wird wie beim A71 mit mindestens 6 Gigabyte angegeben, eine mögliche 256-GB-Variante könnte mit 8 GB RAM kommen. Das Arbeitstempo liegt dann wie gehabt deutlich unter der Spitzenklasse, ist aber höher als etwa beim Galaxy A51.
Samsung-Modelle | Galaxy A71 | Galaxy A72 | Galaxy S21 Plus 5G |
---|---|---|---|
Display | 6,7 Zoll OLED | 6,7 Zoll OLED | 6,7 Zoll OLED |
Auflösung | 2400 x 1080 | 2400 x 1080 | 2400 x 1080 |
Hertz-Zahl | 60 Hz | 90 Hz | 120 Hz adaptiv |
Breite x Höhe | 76 x 163,6 mm | noch offen | 75,6 x 161,5 xmm |
Prozessor | Snapdragon 730 | Snapdragon 720G | Exynos 2100 |
RAM | 6 GB | 6 oder 8 GB | 8 GB |
Kameras: | |||
1 Hauptkamera | 64 MP | 64 MP | 12 MP |
2 Ultraweit-Kamera | 12 MP UW | 12 MP UW | 12 MP UW |
3 Tele-Kamera 1 | kein Tele | 8 MP (2 x optisch) | 64 (Hybrid-Tele) |
4 Makro | 5 MP Makro | 2 MP Makro | – |
Tiefenkamera | 5 MP Tiefe | – | – |
Video-Auflösung | 4K (30 FPS) | noch offen | 8K (24 FPS) |
Frontkamera | 32 MP | 32 MP | 10 MP |
Akku | 4.500 mAh | 5.000 mAh | 4.800 mAh |
Laden: Kabel / drahtlos | 25 W / nein | noch offen | 25 W / ja (15 W) |
WLAN | Wifi 5 (ac) | noch offen | Wifi 6 |
Klinkenbuchse | ja | ja | nein |
Wassserdicht | nein | ja (IP67) | ja (IP68) |
5G? | kein 5G | kein 5G | 5G |
Speicher | 128 GB | 128 / 256 GB | 128 / 256 GB |
erweiterbar | ja | ja | nein |
Preis (UVP) | 469 Euro (UVP) | ab 449 Euro | ab 1049 Euro |
Marktpreis | 319 Euro | – | ab 915 Euro |
Der starke Akku spricht für das Galaxy A72
Ein Argument, mit dem sich das A72 gegenüber seinem Vorgänger abheben kann, ist der Akku. Wenn die Gerüchte stimmen, ist der beim A72 11 Prozent größer, erreicht 5.000 mAh statt 4.500 mAh beim A71. Zudem ist Schnellladen an Bord, vermutlich wieder mit 25 Watt wie bei Samsungs besseren Modellen mittlerweile üblich. Drahtloses Laden aber fehlt in dieser Preisklasse nicht nur bei Samsung nur Gigaset baut in das Gigaset GS4 und Gigaset GS3 so eine Technik ein, obwohl die Geräte nicht mal die Hälfte des A72 kosten.
Das Galaxy A72 trägt vier Kameras auf der Rückseite.
Vier Kameras im Galaxy A72
Die Kameras der Galaxy-A-Serie 2020 zeigten ab dem A71 tagsüber bereits erstaunlich gute Leistungen. Doch bei wenig Licht oder bei Zoom-Aufnahmen wurden die Unterschiede zu den Topmodellen sehr deutlich. Ob sich das beim Galaxy A72 ändern wird, kann erst ein Test zeigen. Doch einen Fortschritt gibt es zu vermelden: Das Galaxy A72 kommt nicht nur wie der Vorgänger mit einer hochauflösenden Hauptkamera (64 Megapixel), einer Ultraweitwinkel-Kamera (12 Megapixel) und einer Makro-Kamera.
Erstmals soll eine eigene Tele-Kamera verbaut sein, angeblich mit fast zweifacher Vergrößerung (8 Megapixel). Eine separate Tele-Linse dürfte aber nur Vorteile bringen, wenn dahinter eine optische Vergrößerung mit mindestens Faktor 3 steht, denn bei kleineren Zoom-Stufen schlug sich auch der Hybrid-Zoom durch Ausschnittvergrößerung des 64-Megapixel-Sensors gar nicht schlecht.
Galaxy A72: Preise, Farben, Release
Das Galaxy A72 soll in vier Farben (Schwarz, Weiß, Hellblau, Violett) kommen, wahlweise mit 128 oder mit 256 GB internem Speicher. Der Einstiegspreis soll bei 449 Euro liegen, also 20 Euro weniger als beim A71.Zum Preisvergleich: Samsung Galaxy A71 bei IDEALO
Erste Einschätzung: Lohnt sich das Galaxy A72?
Das A72 bietet erfreuliche Neuerungen wie ein wasserdichtes Gehäuse und einen stärkeren Akku. Ob die Kamera wirklich besser ist, klärt erst der Test Wunder sind hier aber nicht zu erwarten. Die fehlende 5G-Mobilfunktechnik aber macht das A72 weniger zukunftsfähig.
Hier stand Samsung vor einer schwierigen Aufgabe: Mit 5G wäre der Preis über 500 Euro gesprungen zu viel für ein Mittelklasse-Modell, wenn selbst das Galaxy S20 FE 5G weniger als 600 Euro kostet. Für die meisten ist daher das Galaxy A71 die bessere Wahl. Aktuell (bis 19. Februar 2020) kostet es dank der Mehrwertsteuer-Aktion von Saturn und Media Markt nur 302 Euro.
Quelle: www.computerbild.de