Modern technology gives us many things.

Schlüsselfinder Apple AirTag

0 37

Inhalt:

Schlüssel und Geldbörse verlegt? Diese Schlüsselfinder helfen beim Suchen

Das iPhone hilft beim Suchen, wenn der Schlüssel verloren ist. (Quelle: Johann Philipp/t-online)

Sie haben Ihren Schlüssel oder Ihr Portemonnaie verloren oder im Auto vergessen. Mit einem Schlüsselfinder brauchen Sie in diesem Fall nicht weit zu gehen. Kleine Helfer gesellen sich zum Schlüsselbund und helfen beim Wiederfinden. Wir zeigen gute Modelle.

Mit diesen 5 Schlüsselfindern, auch Schlüsseltracker genannt, finden Sie Ihren Schlüsselbund schnell wieder. Tracker funktionieren ganz anders. Einige von ihnen sind auf akustische Signale angewiesen, andere funktionieren über die mitgelieferte Anwendung. Einer unserer eigenen Schlüsselfinder passt sogar in Ihr Portemonnaie, wenn Sie es verlieren sollten. Die Reichweite hängt in erster Linie von der verwendeten Technologie via Bluetooth oder Funk ab. Dies sind unsere eigenen Vergleichsvorschläge.

Preistipp: Esky Schlüsselfinder mit sechs Empfängern

 Esky Wireless Schlüssel Finder

ZUM ANGEBOT >>

Wenn Sie Ihren Schlüssel verlegt haben, kann die Schlüsselsuchgruppe von Esky Ihre Suche erheblich vereinfachen. Die Gruppe besteht aus 6 Empfängern, die Verbraucher an Schlüsselringen oder anderen Gegenständen befestigen können. Beide Sender arbeiten mit den im Lieferumfang enthaltenen Batterien. Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit einem Jahr an. Doch kurz bevor der Akku ganz leer ist, meldet sich der Sender mit einem leisen Pfeifen.

Wenn Sie nun versuchen, Ihren Schlüssel zu finden, müssen Sie nur noch die entsprechende Taste auf der winzigen Fernbedienung drücken und der Sender piepst. Der Hersteller verspricht, dass das Funksignal auch durch die Sofakissen oder sogar die Wände dringen kann. Esky Schlüsselfinder haben eine Reichweite von 100 Metern. Mit 80 Dezibel ist die Tonhöhe des Signals in jedem Fall laut genug.

Besonders praktisch ist auch, dass Sie kleine Aufkleber auf die Fernbedienung kleben können. So sehen Sie auf einen Blick, ob Ihr Schlüssel oder Portemonnaie piepst. Elf Icon-Sticker sind integriert.

Für Apple-Nutzer: AirTag

Apple AirTag

ZUM ANGEBOT >>

Apples AirTags funktionieren nicht drahtlos, sondern per App über Bluetooth und sind eine gute Alternative für iPhone-Nutzer. Kleine Tracker fügen sich perfekt in das Apple-Ökosystem ein und sind besonders für die neusten iPhones zu empfehlen. Der U1-Chip im iPhone 11 erkennt AirTags zentimetergenau und zeigt einen Pfeil auf dem Bildschirm an. Außerdem können Sie ein Geräusch abspielen. Der AirTag ist etwa so groß wie eine 2-Euro-Münze und hat eine Knopfzellenbatterie, die Sie modifizieren können.

Befestigen Sie den Tracker mit den passenden Anhängern an einem Schlüsselbund oder Rucksack. Wenn der AirTag verloren geht, versetzen Sie ihn in den „Verloren-Modus“. Danach hilft jedes iPhone in der Nähe, den verlorenen Gegenstand zu finden. Es funktioniert wie die Tile-Konkurrenz, nur mit mehreren Geräten mehr. So erhöhen Sie die Reichweite.

Sobald sich ein iPhone einem verlorenen AirTag nähert, wird ein anonymes Signal gesendet, um den Besitzer darüber zu informieren, wo es sich befindet. Zusätzlich können Sie eine Nachricht für einen ehrlichen Sucher festlegen, die auf Ihrem iPhone oder Android-Gerät angezeigt wird. Der AirTag ist einzeln oder im 4er-Set erhältlich, außerdem sind verschiedene Schlüsselanhänger und Schlüsselanhänger zugänglich.

Findet Schlüssel und Handy: musegear Schlüsselfinder

musegear Schlüsselfinder mit Bluetooth App aus Deutschland

ZUM ANGEBOT >>

Die Schlüsselfinder des deutschen Herstellers muegear funktionieren mit der richtigen Smartphone-App über Bluetooth. Auf diese Weise benötigen Sie keine Fernbedienung. Um den Finder zu orten, sollte man sich in Reichweite des Smartphones befinden. Sobald die Bluetooth-Verbindung zwischen Handy und Schlüsselanhänger verloren geht, piepst das Handy und signalisiert, dass Sie Ihren Schlüssel vergessen haben.

Die Anwendung merkt sich auch den letzten Standort des Anhängers. Auf einer Karte in der App können Sie genau sehen, wo sich der letzte Schlüssel befand. Die Suchmaschine funktioniert auch umgekehrt und findet das Handy. Wenn Sie die Schlüsselfinder-Taste drücken, klingelt das Handy, wenn es in Reichweite ist.

Tipp für Android-Geräte: Tile Pro 2022

Tile Pro (2022) Bluetooth Schlüsselfinder

ZUM ANGEBOT >>

Wie andere Schlüsselfinder macht der Tile Pro ein zischendes Geräusch, sobald er gesucht wird. Es hat auch mehrere leistungsfähige Funktionalitäten an Bord. Das akustische Signal wird nicht über eine Fernbedienung, sondern über eine App aktiviert. Der Schlüsselfinder verbindet sich per Bluetooth mit dem Smartphone und die App zeigt die letzte Position an, in der der Schlüssel noch mit dem Smartphone verbunden war.

2022 präsentierte der Hersteller eine komplett neue Version. Der akustische Alarm ist jetzt noch intensiver, das Design ist neu und auf der Rückseite befindet sich ein QR-Code. Ehrliche Suchende haben die Möglichkeit, Ihre Kontaktdaten zu erfahren und sich mit Ihnen in Verbindung zu setzen.

Wenn Sie den Schlüssel außerhalb der eigenen 4 Wände verloren haben, hilft Ihnen auch die Tile Society weiter. Bei Verlustmeldung verbindet sich der Schlüsselfinder unbemerkt mit fähigen Telefonen anderer Tile-Nutzer, die zufällig vorbeikommen. Dies geschieht nur im Hintergrund, der Nutzer bekommt davon nichts mit. Der Standort Ihres Schlüssels wird automatisch an Tile gesendet und Sie werden benachrichtigt, wo sich Ihr Schlüssel befindet. Das ist auch die Kehrseite der Medaille: Sie müssen bereit sein, den Standort Ihrer Teile dauerhaft mit dem Händler zu teilen. Auch die Nutzerbasis ist deutlich kleiner als bei der Konkurrenz, obwohl Tile zu den Pionieren auf dem Gebiet gehört.

Der Schlüsselfinder Tile Pro ist nicht nur smart, sondern auch ziemlich stylisch und robust: Das kleine Gerät ist staub- und wasserdicht mit IP67-Zertifizierung. So wird es nicht beschädigt, wenn Sie den Schlüssel im Regen verlieren.

Für die Geldbörse: Tile Slim

Tile Slim (2022) Bluetooth Schlüsselfinder

ZUM ANGEBOT >>

Tile hat auch einen speziellen Wallet-Tracker entwickelt. Verbraucher von normalen Schlüsselfindern haben auch die Möglichkeit, diese in ihre Brieftasche zu stecken. Allerdings stechen schmale Portemonnaies besonders hervor. Die quadratische Tile Slim hingegen ist so dünn wie zwei übereinander gestapelte Kreditkarten. Tile Slim bietet auch Community-Funktionen.

Im Vergleich zu anderen Finder-Modellen ist die Skinny-Version nicht nur deutlich teurer. Aufgrund der schmalen Bauform musste Tile einen eigenen Akku entwickeln. Wenn es nach etwa einem Jahr leer ist, müssen Verbraucher das gesamte Gerät ersetzen. Dazu stellt der Hersteller das Programm „reTile“ zur Verfügung. Verbraucher sparen bis zu 40 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises.

Fazit zu Schlüsselfindern: Welches Modell ist das beste?

Wenn Sie ein iPhone haben, ist AirTag Ihre beste Wahl, da Apple sein Ökosystem nutzt. Ab iPhone 11 findet man den Tracker auf den Zentimeter genau.

Android-Nutzer suchen nach Tile-Vorschauen, die auch in vielen weiteren Versionen zugänglich bleiben, beispielsweise für das Portemonnaie.

Wer kein Smartphone zum Auffinden des Schlüssels nutzen möchte, ist mit dem Kostenvorschlag von Esky mit 6 Empfängern gut beraten.

Wissenswertes zu Schlüsselfindern

Wie funktioniert ein Schlüsselfinder?

Schlüsselfinder funktionieren je nach Bedienung und Zubehör unterschiedlich. Preisgünstige Access-Class-Modelle werden vom Kunden per Fernbedienung gesteuert. Sie ist ein Radio. Der Sender am Schlüsselbund gibt ein lautes Rauschen von sich und schaltet sich manchmal ein.

Moderne Geräte werden immer noch über die App gesteuert. Das Handy verbindet sich per Bluetooth mit dem Tracker. Das hat den Vorteil, dass Nutzer die Fernbedienung nicht ständig bei sich tragen müssen. Beispielsweise haben verschiedene Mitglieder der Kernfamilie die Möglichkeit, sich bei der Suchmaschine anzumelden.

Wozu brauche ich einen Schlüsselfinder?

Jeder hat schon einmal seinen Schlüssel oder sein Portemonnaie verloren, egal ob Teenager oder älter. Key Finder-Benutzer können ihre Sachen viel schneller finden. Umständliche und langwierige Ermittlungen gehören der Vergangenheit an. Gerade wenn Sie unterwegs Ihren Schlüssel verloren haben und keinen Anhaltspunkt mehr zum Suchen haben, können Sie einfach ausweichen und den Schlüssel „klingeln“ lassen.

  • Einbruchschutz: Überwachungskameras für Außen im Vergleich
  • Beleuchteter Außenbereich: Bewegungsmelder für Licht und Sicherheit
  • Für ein sicheres Zuhause: Video-Türsprechanlagen im Vergleich
  • LED, Solar, Dämmerungsschalter: Kaufberatung

Mit der App verbundene Schlüsselfinder akzeptieren auch Reverse-Lookups. Per Knopfdruck am Schlüsselfinder piepst das Smartphone und stellt damit sicher, dass die beiden Geräte gekoppelt sind. Allerdings muss das Smartphone die App meist dauerhaft im Hintergrund laufen lassen.

Für die Produkte, die über diese Seite verkauft werden, erhält t-online eine Provision vom Händler. Für Sie als Käufer entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. (ParaF)

Quelle: www.t-online.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More