LG Tone Free FN7 im Test: Kein Lärm, keine Keime
Inhalt:
Lärm- und keimfrei: Die LG Tone Free FN7 im Test.
Testfazit: Das müssen Sie wissen
Die LG Tone Free HBS-FN7 bieten mit der guten Akkulaufzeit, einfacher Bedienung und dem hohen Tragekomfort ein gutes Gesamtpaket. Im Test lieferten sie einen druckvollen sowie klaren Klang. Lediglich die Höhen könnten etwas mehr Brillanz vertragen. Ein besonderes Extra sind die UV-Lichter in der Ladebox, die für mehr Hygiene sorgen. Das alles macht die LG Tone Free zu einer der besten AirPods-Pro-Alternativen.
Pro
- Ausgewogener Klang
- Gute Akkulaufzeit (6 Stunden 50 Minuten)
- UV-Reinigung
Kontra
- Höhen etwas glanzlos
Testnote der Redaktion
1,8
gut Was haben die LG Tone Free HBS-FN7 und die Hamburger Elbphilharmonie gemeinsam? Beide töten Keime mit UV-Licht. Das Konzerthaus nutzt die Technik bei den Handläufen seiner Rolltreppen, generell findet die Keimbekämpfung mit UV-Licht in immer mehr Anwendungsbereichen ihren Platz. LG nutzt sie auch bei In-Ear-Kopfhörern. Mit den Tone Free FN6 hat der Hersteller bereits ein Stöpsel-Pärchen mit den reinigenden Lichtern auf dem Markt. Die neuen FN7 kosten 60 Euro mehr und haben zusätzlich eine aktive Geräuschunterdrückung an Bord, obendrein wollen sie besser klingen als ihre günstigeren Brüder. Eine saubere Sache also? Das verrät COMPUTER BILD im Test.
Die besten True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer
1
1,6 gut Samsung Galaxy Buds Pro SM-R190 20890
Zum Angebot
2
1,6 gut Bose QuietComfort Earbuds 20999
Zum Angebot
3
1,7 gut Samsung Galaxy Buds SM-R175 8400
Zum Angebot
4
1,8 gut Beats By Dr. Dre Powerbeats Pro 16900
Zum Angebot
5
1,9 gut Bang & Olufsen BeoPlay E8 7900
Zum Angebot
6
1,9 gut Sennheiser CX 400BT 9900
Zum Angebot
7
1,9 gut Master & Dynamic MW07 Go 15200
Zum Angebot
8
1,9 gut Apple AirPods Pro 19650
Zum Angebot
9
1,9 gut Bang & Olufsen BeoPlay E8 3rd Gen 25976
Zum Angebot
10
1,9 gut Bang & Olufsen BeoPlay E8 Sport 27530
Zum Angebot
- Komplette Liste: Die besten True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer
Mehr Funktionen dank App
Die kleinen glänzenden Plastik-Stöpsel wirken hochwertig verarbeitet, im Lieferumfang befinden sich Ohraufsätze in den üblichen drei Größen. Hat der Musikfan das passenden Gummi ausgewählt, sitzen die LG Tone Free FN7 angenehm im Ohr. Sie haben einen festen Halt und rutschen auch bei sportlichen Aktivitäten wie Joggen nicht aus dem Ohr. Das Stöpsel-Gehäuse hat die Schutzstufe IPX4 (Schutz vor Spritzwasser), damit sind die Kopfhörer vor Regen- sowie Schweißtropfen sicher. Bedienen lassen sich die LG Tone Free FN7 per Fingertipp an den Außenseiten der Ohrhörer. Vom Werk aus sind nur Rufannahme, Pause und Titelsprung möglich. Lädt der Musikfan jedoch die kostenlose Smartphone-App LG Tone Free (für iOS und Android) auf sein Smartphone, kann er etwa auch die Lautstärkeeinstellung per Tipper aktivieren.
In der kostenlosen App lassen sich die Touch-Befehle festlegen.
Box mit Reinigungsfunktion
Die größte Besonderheit steckt jedoch im Transport-Etui der LG-Kopfhörer. Zwei UV-LEDs befreien die Gummiaufsätze laut Hersteller zu 99,9 Prozent von Bakterien. Das verspricht eine bessere Hygiene an den Ohrstöpseln. Im Gegensatz zu den UV-Strahlen in der Elbphilharmonie töten die kleinen Lämpchen allerdings keine Viren ab. Damit die LEDs ihre Arbeit verrichten, muss das Lade-Case zudem am Stromnetz hängen. Zum Aufladen nutzt die Box die USB-C-Buchse an der Rückseite, alternativ lässt sie sich kabellos mithilfe eines Wireless Chargers laden. Voll geladen spielten die Kopfhörer im Test sechs Stunden und 50 Minuten Musik. Damit schlagen sie beispielsweise die 50 Euro teureren Apple AirPods Pro um eine gute Stunde. Die LG-Stöpsel sind zudem schnell geladen: Packt der Nutzer die entleerten FN7 für nur zehn Minuten in das Transport-Case, haben sie bereits Saft für zwei Stunden und 15 Minuten klasse.
Das handliche Case sieht schick aus, lässt sich kabellos laden und befreit die Ohrstöpsel von Bakterien.
Klang-Test: Besser als Apple?
Können sich die LG-Kopfhörer auch klanglich mit Apple messen? An den feinen sowie ausgewogenen Klang der AirPods Pro kommen die FN7 nicht ganz heran. Dennoch lieferten sie im Test einen klaren und warmen Klang mit einem schön tiefen Bass-Fundament. Die Höhen sind ein wenig glanzlos, dennoch mangelt es den Stöpseln nicht an Temperament. Erst bei sehr hoher Lautstärke wirken sie jedoch ein wenig lärmig. Für das Noise-Cancelling sind integrierte Mikrofone zuständig, die den Umgebungslärm einfangen. Die FN7 geben dazu gegenläufige Schallwellen wieder, die Überlagerung löscht den Umgebungslärm zu einem guten Teil aus. Die Geräuschunterdrückung arbeitet sehr effektiv, wenn auch nicht so rabiat wie die der AirPods Pro oder der Bose QuietComfort Earbuds. Zudem rauschen die Kopfhörer leise, wenn das Noise-Cancelling eingeschaltet ist. Das gilt insbesondere im wählbaren Transparenz-Modus, der etwa im Straßenverkehr Umgebungsgeräusche verstärkt durchlässt.
Test-Fazit LG Tone Free FN7
Die LG Tone Free HBS-FN7 bieten mit der guten Akkulaufzeit, einfacher Bedienung und dem hohen Tragekomfort ein gutes Gesamtpaket. Im Test lieferten sie einen druckvollen sowie klaren Klang. Lediglich die Höhen könnten etwas mehr Brillanz vertragen. Ein besonderes Extra sind die UV-Lichter in der Ladebox, die für mehr Hygiene sorgen. Das alles macht die LG Tone Free zu einer der besten AirPods-Pro-Alternativen.
Quelle: www.computerbild.de