Medion Erazer X81035, X81200: Gaming-Tastatur und -Maus im Praxis-Test
Inhalt:
Medion Erazer X81035, Medion Erazer X81200: Ordentliches Zubehör für Zocker? COMPUTER BILD hatte die bei Aldi erhältliche die Gaming-Tastatur und die Gaming-Maus im Praxis-Test.
Ohne vernünftiges Zubehör lässt sich kein Match gewinnen. Deshalb brauchen Spieler eine vernünftige Gaming-Tastatur und eine ordentliche Gaming-Maus. Der Discounter Aldi Nord stellt ab 1. März mit der Medion Erazer X81035 (MD 88166) eine Gaming-Maus und mit dem Medion Erazer X81200 (MD 88200) eine Gaming-Tastatur als Set in seinen Online-Shop (Aldi liefert). Der Preis: ein Hammer! Aber lohnt der Kauf? COMPUTER BILD hatte die zwei Geräte im Praxis-Test.
Die besten Gaming-Mäuse
1
1,9 gut Logitech G Pro Wireless 9950
Zum Angebot
2
2,1 gut Logitech G703 Lightspeed 9299
Zum Angebot
3
2,2 gut Asus ROG Strix Evolve 3999
Zum Angebot
4
2,2 gut Razer Naga Trinity 8699
Zum Angebot
5
2,2 gut Razer Lancehead (2017) 9900
Zum Angebot
6
2,3 gut Glorious PC Gaming Race Model D (black) 5990
Zum Angebot
6
2,3 gut Glorious PC Gaming Race Model D- 5990
Zum Angebot
8
2,4 gut Roccat Kone Aimo 7999
Zum Angebot
9
2,4 gut Roccat LEADR 22384
Zum Angebot
10
2,5 befriedigend Roccat Burst Pro 5999
Zum Angebot
- Komplette Liste: Die besten Gaming-Mäuse
Medion Erazer X81035 im Test: Gaming-Maus
Überraschung: Die Gaming-Maus Medion Erazer X81035 ist ein drahtloses Exemplar, der dafür nötige Funkempfänger befindet sich im Paket. Der lässt sich bei Nichtgebrauch an der Mausunterseite verstauen. Gut: Die Medion Erazer X81035 arbeitet nicht mit Batterien, die Maus hat einen Akku, der sich per USB-C-Anschluss an der Front aufladen lässt (USB-C-/USB-Typ-A-Kabel im Paket). Auch klasse: Während des Ladevorgangs können Spieler weiterzocken.
Medion Erazer X81035: drahtloses Zocken mit einer Abtasttiefe von maximal 16.000 dpi.
Der optische Sensor für die Erfassung der Mausbewegungen stammt von Pixar (PMW 3389). Er tastet die Tischoberfläche bei Bedarf mit bis zu 16.000 dpi. Eine so hohe Abtasttiefe benötigt aber kaum ein Zocker in der Regel reichen 4.000 dpi völlig aus. Die Abtasttiefe lässt sich im Übrigen komfortabel mit zwei Tasten unterhalb des Scrollrades einstellen. Die mit 93 Gramm (ohne Kabel) angenehm leichte Maus übertrug Mausbewegungen im Test trotz Funkverbindung ohne spürbare Zeitverzögerungen zum PC. Sie funkt jedoch im stark frequentierten 2,4-Gigahertz-Bereich. Im Test gab es aber keine auffälligen Störungen. Auch gut: Sie ist nicht zu groß und nicht zu klein, alle Tasten, inklusive der links angebrachten Daumentasten, sind gut erreichbar. Schade: Sie ist für Linkshänder ungeeignet. Nette Spielerei: Die Maus lässt sich auf Wunsch dank eingebauter RGB-LEDs beleuchten. In der Summe ist die Medion Erazer X81035 eine wirklich gute Gaming-Maus, die das Spiel per Kabel- oder Funkverbindung erlaubt.
Die besten Gaming-Tastaturen
1
1,7 gut SteelSeries Apex Pro TKL 20824
Zum Angebot
2
1,8 gut Corsair K100 RGB 24786
Zum Angebot
3
1,9 gut Roccat Vulcan Pro 19899
Zum Angebot
4
2,1 gut Logitech G413 silber (DE) 7189
Zum Angebot
5
2,2 gut Logitech G810 Orion Spectrum 16900
Zum Angebot
6
2,8 befriedigend Sharkoon Skiller Mech SGK3 6690
Zum Angebot
7
4,1 ausreichend AmazonBasics Gaming-Tastatur mechanische Haptik QWERTZ Layout 6800
Zum Angebot
8
4,2 ausreichend Hama uRage Exodus 2 DE 2299
Zum Angebot
- Komplette Liste: Die besten Gaming-Tastaturen
Medion Erazer X81200 im Test: Gaming-Tastatur
Mit der Erazer X81200 hat Aldi auch eine Gaming-Tastatur im Angebot. Hersteller Medion preist die Erazer X81200 als „Semi-Mechanisch“ an. Heißt: Die Tastatur soll sich beim Spielen so anfühlen wie beim Zocken mit einer mechanischen Tastatur. Echte mechanische Schalter hat sie aber nicht, sondern setzt auf günstige Rubberdome-Technik. Sie bot im Test zwar einen ordentlichen Druckpunkt und das für mechanische Tastaturen typische Klick-Geräusch. Aber einen richtigen exakten Anschlag wie mit mechanischen Tasten vermissten die Tester. Der Druckpunkt ganz am Ende war auch ziemlich weich, es fehlte an Präzision. Das können aber Spieler von einer günstigen Tastatur auch nicht erwarten. Und „Normalos“ erhalten mit der Erazer X81200 ein ordentlich verarbeitete Tastatur, dessen Tasten sich dank RGB-LEDs auf Wunsch in sieben Farben beleuchten lassen. Die Tastatur ließ sich im Test recht angenehm bedienen. Wenn es etwas zu meckern gab, dann lag es an der zu schmal geratene Handballenauflage. Nützlich: Die Tastatur hat in vier Tasten, auf denen sich Befehlsfolgen (Makros) in Spielen speichern lassen. Also etwa Abläufe wie „Gehe zehn Schritte nach vorn, ducke Dich anschließend und feure dann zehn Schüsse ab.“ Dank einer „REC“-Taste dürfen Spieler solche Makro-Aufnahme auch während des Spiels starten. Zudem hat die X81200 noch die Tasten M1, M2 und M3 auf denen sich Profile, Einstellungen und Tastenbelegungen für drei Spiele speichern lassen. Die F-Tasten sind zudem auf einer zweiten Ebene mit Funktionen für die Wiedergabesteuerung von Musik und Videos belegt also beispielsweise Play, Stop, nächster Titel, et cetera.
Soll sich wie eine mechanische Tastatur anfühlen, ist aber ein Exemplar mit Rubberdome-Technik: die bei Aldi angebotene Gaming-Tastatur Medion Erazer X81200.
Medion Erazer X81035, X81200 im Test: Fazit
Aldi Nord veranschlagt für das Gaming-Tastatur-Maus-Set Medion Erazer X81035 und Medion Erazer X81200 59,99 Euro. Klar, die Eingabegeräte sind nichts für Profis. Aber all die Zocker, die auf der Suche nach einer günstigen Tastatur-Maus-Kombi sind, können bedenkenlos zuschlagen. Denn für knapp 60 Euro bekommen Gamer gut verarbeitete Geräte mit ordentlicher Ausstattung zu einem mehr als fairem Preis.
Quelle: www.computerbild.de