Modern technology gives us many things.

Handy-Kamera-Test: Smartphones mit guter Kamera

1 68

Inhalt:

Neben Design, Bedienung und Akkulaufzeit gehört die Fotoqualität zu den wichtigsten Merkmalen eines Smartphones. Hier sind die Qualitätsunterschiede zwischen Top- und Mittelklasse-Smartphones deutlicher als in vielen anderen Kategorien. Aber es gibt durchaus Ausnahmen. Grundsätzlich sind die neuen Smartphones mit ihren Mehrfachlinsen vielseitiger als früher. Im COMPUTER BILD-Test laufen die Messungen mit einem programmierten Auslösefinger unter stets gleichen Lichtverhältnissen ab. Neben dem normalen Foto-Modus testet und bewertet die Redaktion Ultraweitwinkel, Nacht-Modus, Blitzlicht und den Zoom (bei vierfacher Vergrößerung). In diesem Artikel erfahren Sie, welches Handy die besten Fotos macht. In der folgenden Fotostrecke finden Sie Smartphones mit guter Kamera und die wichtigsten Messwerte aus dem Handy-Kamera-Test.

Handy-Kamera-Test: Smartphones mit guter Kamera

Kamera-Handys

Foto-Smartphones im Vergleich Die Reihenfolge richtet sich nach der Qualität der Kameras. Weitere Messwerte und Geräte auf Basis früherer Tests finden Sie im Handy-Kamera-Test 2019. In gesonderten Artikeln sind die Handys mit der besten Selfie-Kamera und die Handys mit der besten Videoqualität zusammengefasst.

(Kamera-)Platz 1: Google Pixel 4 XL

Googles Pixel 4 XL macht unterm Strich die besten Fotos. Dabei richtet es bei Google besonders die Software und weniger ausgeklügelte Hardware- und Mehrlinsentricks. Bei Tageslicht ist die Bildqualität sehr gut. Fotos bei Tageslicht bekamen im Sichttest die bestmögliche Note von 1,0. Bei schlechter Beleuchtung hält nicht mal Samsungs 108-Megapixel-Bolide – das Galaxy S20 Ultra – mit, das bei wenig Licht im Test ebenfalls richtig gute Ergebnisse lieferte. Kein anderes Handy bietet so gleichmäßig ausgeleuchtete Fotos. Ganz nebenbei steckt im Pixel 4 XL auch die mit Abstand beste Selfie-Kamera.

(Kamera-)Platz 2: Samsung Galaxy S20

Zur Einordnung muss man wissen: Das Galaxy S20 hat in Samsungs S20-Serie eigentlich die schwächste Kamera, zumindest auf dem Papier. Im Vergleich zum Plus fehlt die Tiefenschärfenkamera; im Vergleich zum S20 Ultra fehlen die 108-Megapixel- und die aufwendige Periskop-Tele-Linse. Aber die S20-Kamera überraschte im Test bei Standardfotos unter Tageslicht mit besserer technischer Bildqualität als das Ultra! Der Grund: Die 12-Megapixel-Hauptkamera hat größere Pixel, die mehr mehr Licht- und Bildinformationen einfangen. Fotos bei Tageslicht bekamen im Sichttest die bestmögliche Note von 1,0.

(Kamera-)Platz 3: Apple iPhone 12 Pro Max

Tatsächlich legt das Apple iPhone 12 Pro Max bei Aufnahmen mit dem neuen Hauptsensor bei der Fotoqualität noch eine Schippe drauf gegenüber dem normalen 12 Pro. Die neue Bildstabilisierung durch den flexibel gelagerten Sensor überzeugte, freihändige Videos gelangen sehr stabil. Bei wenig Licht waren gegenüber den ohnehin guten Werten des iPhone 12/12 Pro aber keine Verbesserungen messbar. Auch die gegenüber dem normalen 12 Pro stärkere Telelinse (2,5-fach statt 2-fach) brachte weder im Labor noch im Sichttest klare Vorteile. Im Zoom-Vergleich konnte es nicht mit den Tele-Profis mithalten, im Nachtfoto-Vergleich hielt sogar das iPhone 12 Mini mit.

(Kamera-)Platz 4: Samsung Galaxy S20 Plus

Im Samsung Galaxy S20 Plus steckt eine sehr gute Handy-Kamera. Bei Tageslicht waren die Aufnahmen sogar noch eine Spur besser als die des Pixel 4 XL. Auflösung, Schärfeeindruck und der geringe Texturverlust gehören zu den besten im Testfeld. Farbabweichung, Bildrauschen, Verzerrung und Ausleuchtung sind dagegen eher unterdurchschnittlich. Ein blitzsauberer Sichttest bei Tageslicht, gute Noten beim Zoomen, bei Blitzaufnahmen und bei schlechter Beleuchtung sorgen für den 4. Platz in der Handy-Kamera-Wertung. Spannend: Das größere Modell Galaxy S20 Ultra beeindruckte zwar im Test beim Fotoshooting mit Zoom, lag bei Tageslichtfotos aber zumindest bei technischen Messungen einen Hauch hinter dem Plus-Modell.

(Kamera-)Platz 5: Samsung Galaxy S21

Guter Einstieg für das Samsung Galaxy S21 welches es nur noch als 5G-Variante gibt, weshalb der Zusatz „5G“ unnötig ist. Bei Tageslicht, Blitzaufnahmen und vierfachem Zoom ermittelte das Labor eine Verbesserung im Vergleich zum guten Vorgänger, der allerdings bei schlechter Beleuchtung herausragend abschnitt (Note 1,0 zu Note 2,2) und sich dadurch letztlich vor dem S21 platziert hat. Außerdem irritierte das S21 mit einer recht langen Auslöseverzögerung von 164 ms. Beim S20 ermittelte das Labor 69 ms. Trotz allem ist die Kamera des S21 bei schlechter Beleuchtung gut und bei Tageslicht sogar sehr gut.

(Kamera-)Platz 6: Google Pixel 5

Beginnen wir mit den vermeintlichen Versäumnissen: Makro und Tele? Nicht mit dem Google Pixel 5! Und doch bleibt die Kamera eine der größten Pixel-Stärken. Schon das günstige Pixel 4a hat im Handy-Kamera-Test gezeigt, dass Sie mit nur einer Linse prima Fotos machen, ohne sich hinter 108-Megapixel-Boliden zu verstecken. Die Messwerte bei Tageslicht und der Sichttest sorgen für sehr gute Resultate. Blitzaufnahmen sind fast noch gut, und bei wenig Licht waren die Pixel schon immer stark.

(Kamera-)Platz 7: OnePlus 8 Pro

Bei Tageslicht schoss das OnePlus 8 Pro Fotos mit sehr hoher Auflösung und knackiger Schärfe. Auch das Bildrauschen und die Artefakt-Bildung blieben sehr gering. Seine Spitzenqualitäten bewies das OnePlus 8 Pro nicht nur bei Tageslicht, sondern auch bei sehr wenig Licht von 3 Lux (entspricht dem Licht von drei Kerzen), sowohl mit als auch ohne den Nachtmodus. Mit vierfachem Zoom nahm die Qualität etwas ab, zeigte aber insgesamt gute Bilder. Einzig die ungleichmäßige Blitzausleuchtung trübte den Gesamteindruck etwas, aber bei der guten Lowlight-Performance braucht es den Blitz eigentlich so gut wie nie. Fotos bei Tageslicht bekamen im Sichttest die Note 1,5.

(Kamera-)Platz 8: Samsung Galaxy S21 Ultra

Das Samsung Galaxy S21 Ultra bietet eine unter allen Bedingungen gute Kamera. Bei schlechter Beleuchtung waren die Fotos zwar gut, blieben aber doch etwas hinter den hohen Erwartungen zurück. Besondere Stärken hat das mächtige Smartphone beim Zoomen. In die Testnote geht aber nur das praxisrelevante Zoomvermögen bei vierfacher Vergrößerung ein. Hier punktete das S21 Ultra bereits, aber wenn es an extremere Vergrößerungen geht, setzt sich das S21 Ultra zusammen mit den anderen Handy-Zoom-Spezialisten deutlich von den „Normalos“ ab. Ein Talent, das sich nicht in einer besseren Endnote niederschlägt. Unter den Top 10 in dieser Liste hält bei 50-facher-Vergrößerung kein anderes Handy mit.

(Kamera-)Platz 9: Apple iPhone 12 Pro

Die Kamera des iPhone 12 Pro ist leistungsstärker als die des 11 Pro. Sie besteht wie gehabt aus drei Linsen: Weitwinkel, Ultraweitwinkel, Tele. Die Hauptkamera (Weitwinkel) nutzt weiter 12 Megapixel, die Linse ist wie beim iPhone 12 lichtstärker als im Vorjahr – erkennbar an der kleineren Blende (f/1.6 statt f/1.8). Der A14-Prozessor ermöglicht zudem die schnellere Verarbeitung von mehr Bilddaten, daher ist der Nachtsicht-Modus erstmals in allen Kamera-Modulen nutzbar, selbst mit der Frontkamera.

(Kamera-)Platz 10: Samsung Galaxy Note 20 5G

Bei der Kameraausstattung geht das Samsung Galaxy Note 20 einen eigenen Weg: Die Hauptkamera bietet nicht die erwarteten 108 Megapixel, sondern einen 12-Megapixel-Sensor mit sehr großem und damit lichtempfindlichem Sensor. Für Ultraweitwinkel gibt es eine weitere 12-Megapixel-Kamera. Und bei der Tele-Linse verzichtet Samsung – wie bei den kleinen Galaxy-S20-Modellen – auf einen optischen Zoom, nutzt stattdessen die Pixelreserven eines 64-Megapixel-Sensors für eine Ausschnittsvergrößerung innerhalb des Sensors. Die Überraschung im Test: Bei vierfacher Vergrößerung schnitt das Note 20 deutlich besser ab als das Ultra, dessen Periskop-Zoom erst bei höheren Zoomstufen einspringt. Auch die Messungen bei Tageslicht und bei schlechter Beleuchtung entschied das Note 20 verblüffend deutlich für sich.

Tops und Flops Handy-Kamera-Test

Platz

Kamera-Note

Tageslicht

Candlelight

4-fach-Zoom

Blitzfoto

1.

Pixel 4 XL

Xiaomi Mi 10 Lite

Pixel 4 XL

Mate 40 Pro

Galaxy S20

2.

Galaxy S20

iPhone 11

Mate 40 Pro

S20 Ultra

iPhone 12 Pro

3.

iPhone 12 Pro Max

Poco X3 NFC

Pixel 4a 5G

Xiaomi Mi 10 Pro

iPhone 11 Pro (Max)

4.

Galaxy S20 Plus

Xiaomi Mi 10

OnePlus 8 Pro

Galaxy S21 Ultra

iPhone 11

5.

Galaxy S21

OnePlus 8 Pro

Galaxy S20

Galaxy S20

Galaxy Note 20 Ultra

88.

Galaxy M30s

Surface Duo

Galaxy A21s

Galaxy M31

mehrere …

89.

Moto E5

Apple iPhone 7

Galaxy A31

iPhone 11

Handys …

90.

Surface Duo

Galaxy M30s

Surface Duo

Surface Duo

ohne Blitz

(Kamera-)Platz 11: Google Pixel 4a 5G

Abgesehen von der Fotoqualität bei Blitzaufnahmen und bei vierfacher Vergrößerung gab sich das Google Pixel 4a 5G im Test keine Blöße. Die Messwerte bei Tageslicht sind gut, bei schlechter Beleuchtung sogar sehr gut (was aber nicht bedeutet, das Fotos bei Schummerlicht besser sind als am Tag). Im Sichttest räumten die Fotos bei Tageslicht sowohl von der Hauptkamera als auch von der Frontkamera die Traumnote 1,0 ab.

(Kamera-)Platz 12: Samsung Galaxy S20 Ultra

Das Samsung Galaxy S20 Ultra verfügt über eine 108-Megapixel-Hauptkamera, ein Tele-Objektiv mit 4-fach optischer Vergrößerung und 48-Megapixel-Sensor, eine 12-Megapixel-­Ultraweitwinkel-Kamera und eine Time-of-Flight-Kamera (ToF) für Porträts mit Bokeh-­Tiefenschärfe-Effekt. Für das Tele hat Samsung im S20 Ultra eine Periskoplinse konstruiert, die mit Spiegeln und fünf Linsenelementen eine vierfache optische Vergrößerung erzielt. Hier gilt wie beim S21 Ultra: Erst bei extremen Vergrößerungen (bis 100-fach) spielt das Ultra diese Stärke aus. Diese Linse fehlt dem S20 und S20 Plus.

(Kamera-)Platz 13: Xiaomi Mi 10

Das Xiaomi Mi 10 bietet wie das Pro und das etwas günstigere Xiaomi Mi Note 10 eine hoch aufgelöste 108-Megapixel-Kamera. Bei Tageslicht lieferte das Mi 10 mit der Zwischennote 1,3 hervorragende Messwerte. Nur das Xiaomi Mi 10 Lite, das Apple iPhone 11 und das Poco X3 NFC waren noch besser. Bei schlechter Beleuchtung funktioniert das Mi 10 okay, Blitzaufnahmen sind aber ungenügend.

(Kamera-)Platz 14: Apple iPhone 11 Pro

Alle drei Linsen des iPhone 11 Pro kommen mit einer Auflösung von 12 Megapixeln. Die normale Kamera (einfacher Weitwinkel, f/1.8-Blende) ähnelt der des Vorgängers XS, nutzt aber einen neuen Sensor. Im Test war die Bildqualität auf ähnlichem Niveau wie die des XS, meistert aber schwierige Beleuchtungssituationen dank des intelligenten Bildverarbeitungssystems und verbesserter Smart-HDR-Funktion deutlich intelligenter. Nicht schlechter, aber günstiger ist das iPhone 11. Bei Tageslicht bot es eine exzellente Bildqualität. Die ermittelte Auflösung und der Schärfeeindruck waren top. Die Blitzaufnahmen gehören zu den besten im Testfeld. Zudem punktet das iPhone 11 – wie die anderen iPhones – mit einer nicht messbaren Auslösezeit.

(Kamera-)Platz 15: Samsung Galaxy S21 Plus

Das Samsung Galaxy S21 Plus hat eine Weitwinkel-Kamera (12 MP), einen Ultraweitwinkel (12 MP) und ein Tele (64 MP). Anders als beim Ultra-Modell erfolgt die Vergrößerung der Tele-Kamera sowohl bei S21 als auch S21 Plus nur als Ausschnittvergrößerung des hochauflösenden 64-MP-Sensors, nicht optisch. Für kleinere Zoom-Stufen reicht das in der Regel, ab etwa fünffacher Vergrößerung aber dürfte die Detailgenauigkeit nicht mehr überzeugen.

Die besten Smartphones und Handys

1

Handy-Kamera-Test: Smartphones mit guter Kamera

1,5 gut Apple iPhone 12 Pro 1.03900

Preis prüfen

2

Handy-Kamera-Test: Smartphones mit guter Kamera

1,5 gut Apple iPhone 12 Pro Max 1.09900

Preis prüfen

3

Handy-Kamera-Test: Smartphones mit guter Kamera

1,6 gut OnePlus 8 Pro 71900

Preis prüfen

4

Handy-Kamera-Test: Smartphones mit guter Kamera

1,6 gut Samsung Galaxy S21 Ultra 5G 1.18900

Preis prüfen

5

Handy-Kamera-Test: Smartphones mit guter Kamera

1,7 gut Samsung Galaxy S20 5G 65900

Preis prüfen

6

Handy-Kamera-Test: Smartphones mit guter Kamera

1,7 gut Apple iPhone 12 mini 66700

Preis prüfen

7

Handy-Kamera-Test: Smartphones mit guter Kamera

1,7 gut Samsung Galaxy S20 Plus 66879

Preis prüfen

8

Handy-Kamera-Test: Smartphones mit guter Kamera

1,7 gut Samsung Galaxy S20 69310

preis prüfen

9

Handy-Kamera-Test: Smartphones mit guter Kamera

1,7 gut Apple iPhone 12 74500

Zum Angebot

Fazit: Smartphones im Kamera-Vergleich

Das neue Testverfahren belohnt ausgewogene Leistung in allen Kamera-Situationen. Das Ergebnis ist überraschend: Das Google Pixel 4 XL behält die Krone des besten Foto-Handys, und dahinter folgt nicht etwa ein iPhone oder ein Samsung-Ultra, sondern das zierliche Galaxy S20. Erst danach platziert sich Apples Krone der aktuellen Modellreihe. Erfreulich ist das gute Abschneiden von günstigen Geräten, wie dem Google Pixel 4a. Das Xiaomi Mi 10T Lite schockiert geradezu mit Referenzwerten bei den Messungen bei Tageslicht. Das reicht aber nicht für eine Top-Platzierung, weil andere bei schlechter Beleuchtung und Blitzaufnahmen besser abschneiden.

Quelle: www.computerbild.de

1 Kommentar
  1. birdy sagt

    Selbst das ältere P30pro deklassiert hier einige in dieser Liste. Dumm wenn man dann solche Überschriften und so eine schlechte Auswahl zum Test heran zieht. Aber das ist bei „Testberichten“ nichts neues. Objektiv sind nur ein geringer Anteil.

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More