Modern technology gives us many things.

Kopfhörer für unter 50 Euro: 10 erschwingliche Modelle für Ihre Ohren

0 43

Inhalt:

Kopfhörer für unter 50 Euro: 10 erschwingliche Modelle für Ihre Ohren

Die Over-Ears Soundcore Life Q20 punkten mit Tragekomfort und langer Akkulaufzeit.

Auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder in die Schule: Kopfhörer haben sich im Alltag zu einem ständigen Begleiter entwickelt. Dabei ist es eigentlich egal, ob sich die Technik via Bluetooth oder Kabel verbindet, ob die Stöpsel direkt im Ohr stecken oder darüberliegen. Jeder Mensch hat ganz eigene Vorlieben, um neueste Hits, aktuelle Podcasts oder längst vergessene Hörbücher zu konsumieren. Preislich tanzen Kopfhörer auf allen Hochzeiten gleichzeitig, nach oben gibt es kaum Grenzen. Es ist schon schwieriger, gute und günstige Kopfhörer für unter 50 Euro zu finden. COMPUTER BILD hat zehn Modelle für Sie getestet.

Gute Bluetooth- und Kabel-Kopfhörer für unterwegs

Ob mit Kabelverbindung oder ohne: Hauptsache günstig. Die richtigen Schnapper machen Sie vor allem mit älteren Kopfhörer-Modellen. Hier sind die Preise im Laufe der Zeit oftmals erheblich gefallen. Alt bedeutet aber nicht Alteisen: Die in die Jahre gekommenen Kopfhörer liefern nach wie vor Spitzenklang fürs Geld. So bekommt man etwa Modelle von Beats, JBL oder Sony schon für unter 50 Euro. Doch welche Trageform passt zu Ihnen?

In-Ear, On-Ear oder doch Over-Ear?

Steckt man sich die Audio-Stöpsel lieber ins Ohr oder setzt die Polster auf? Die aktuelle Top 10 bietet für jeden Geschmack etwas. Unabhängig vom Sound und Preis geht es bei der Frage „In-Ear oder Over-Ear?“ vor allem um persönliche Präferenzen. Nicht jeder Mensch hat bei stundenlangen Zugfahrten gern durchgehend Stecker im Ohr, andere bekommen beim dauerhaften Druck des Ohrpolsters Kopfschmerzen. Sie sollten deshalb schon vor dem Kauf ungefähr wissen, was für Kopfhörer Ihnen zusagen und wo sie zum Einsatz kommen. Damit Sie bei den günstigen Kopfhörern für unter 50 Euro keinen billigen Ramsch kaufen, hat COMPUTER BILD die besten Modelle im Folgenden für Sie zusammengestellt.

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Platz 1: Pioneer Rayz Plus

Der beste Kopfhörer für unter 50 Euro ist exklusiv für Apple-Kunden gedacht, denn die Pioneer Rayz Plus setzen auf einen Lightning-Anschluss. Für Anhänger des Konzerns mit dem Apfel gibt es eine günstige Lösung mit warmen und runden Klängen, die sogar bei den Bässen punktet. Besonders cool: Das iPhone lässt sich trotz belegter Lightning-Buchse über die Kopfhörer samt Stromverbindung laden. Konfiguration von Noise-Cancelling (NC) & Co. via App sind ebenfalls möglich. Für 35 Euro erhalten Interessenten hier kabelgebundene Kopfhörer mit vielen Extras.

Platz 2: Beats urBeats3

Der kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer urBeats3 ist in zwei Ausführungen erhältlich: mit Klinkenanschluss und mit Lightning-Stecker für Apples iPhones. Der In-Ear tönt mit starkem und vor allem sauberen Tieftonbereich. Einzig die Mitten fallen etwas leise aus. Klanglich machen beide Modelle keinen Unterschied, preislich schon. Aktuell ist die Lightning-Version mit 35 Euro günstiger, die Variante mit Klinke kostet 40 Euro.

Platz 3: Soul Run Free Pro Bio

Weniger Musikwunder, viel mehr smarter Sportbegleiter ist der günstige Bluetooth-Kopfhörer Soul Run Free Pro Bio. Die In-Ears zeichnen nicht nur die zurückgelegten Kilometer samt Strecke auf, sondern analysieren sogar den Laufstil, achten auf Kopfbewegungen und geben Tipps für effizienteres Laufen – Dinge, die zum Teil nicht einmal Smartwatches bieten. Der Sound fällt dezent ab: Er ist leicht dumpf und bietet zu wenige Details in den Mitten. Auch der Tieftonbereich ist mager und eher weich. Für knapp 26 Euro reicht es aber für mehr als eine Trainingsrunde im Park.

Platz 4: Anker Soundcore Life P2

Der Anker Soundcore Life P2 hinterließ im Test einen ordentlichen Eindruck. Mit guter Akkulaufzeit von über sieben Stunden, hohem Tragekomfort und einem Ladecase mit USB-C-Anschluss passt quasi alles. Der Klang schlittert knapp am „Gut“ vorbei. Grund sind ein leicht kühler Klang, schallende Höhen und zurückhaltende Stimmen. Der komplett kabellose In-Ear liefert für knapp 47 Euro aber ein richtig gutes Gesamtpaket.

Platz 5: Sony WI-SP600N

Der kleine In-Ear-Kopfhörer Sony WI-SP600N verfügt über Noise-Cancelling. Verständlich, dass die Akkulaufzeit mit rund sechs Stunden kürzer ausfällt als bei In-Ear-Kopfhörern ohne NC. Dafür macht der kräftige Sound mit weichem Tieftonbereich und feinen Stimmen viel Spaß – dank gutem Tragekomfort und nur 22 Gramm Gewicht auch auf Dauer. Der Preis der WI-SP600N liegt bei etwa 49 Euro.

Platz 6: JBL Live 220BT

Die Stärken von guten Kopfhörern mit Nackenbügel setzt der JBL Live 220BT geradezu vorbildlich um: Mit rund 11,5 Stunden ununterbrochener Musikwiedergabe hat er eine lange Akkulaufzeit, die eigentlichen Stöpsel sind winzig klein und sitzen deshalb sehr angenehm in den Ohren. Die Kabel und den flexiblen Bügel spürt man kaum. Dem ausgewogenen Klang fehlt es jedoch etwas an Tiefgang. Ansonsten sind die Live 220BT für rund 37 Euro der ideale Begleiter an langen Tagen.

Platz 7: Urbanears Plattan 2 Bluetooth

Der kabellose Plattan 2 klingt solide und ist ziemlich günstig. Die 145 Gramm, die der Kopfhörer auf die Waage bringt, stören auf dem Kopf nicht. Die Steuerung über einen einzigen Knopf an der rechten Ohrmuschel ist gut gelöst, die Akkulaufzeit von über 42 Stunden hervorragend. Schmale Ausstattung: Zubehör wie eine Tasche gibt es beim Plattan 2 nicht, der günstige Bluetooth-Kopfhörer kostet aber auch nur rund 39 Euro.

Platz 8: Beats Flex

Im Test erwies sich der Beats Flex als echter Preistipp. Der knapp 40 Euro teure In-Ear-Kopfhörer liefert einen so angenehmen wie ausgewogenen Klang, obgleich die Bässe in den Tiefen etwas matschig klingen. Die Akkulaufzeit mit bis zu elf Stunden ist ordentlich, ebenso der Tragekomfort. Mit seinem schnörkellosen Design fällt der Flex sehr leicht aus.

Platz 9: Huawei CM-Q3 ANC

Was beim iPhone der Lightning-Anschluss, ist bei vielen Android-Smartphones die USB-C-Buchse. Genau an diesem Zugang orientiert sich der Huawei CM-Q3 mit elektronischem Active-Noise-Cancelling (ANC). Den dafür benötigten Strom beziehen die In-Ears ohne Zusatz übers Handy. Die Mitten und Stimmen zeigen sich leicht verhangen, der Tieftonbereich ist stärker betont – eine eher angenehme Abstimmung. Die Höhen geben die Huawei-Stöpsel im Test recht unauffällig wieder. Der Tragekomfort ist hoch. Bei aufgerufenen 46 Euro stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Platz 10: Anker Soundcore Life Q20

Knapp 48 Euro für einen echten Noise-Cancelling-Kopfhörer – das ist mal eine Ansage. Für kleines Geld erhalten Interessenten beim Anker Soundcore Life Q20 einen soliden Kopfhörer mit guter Verarbeitung und akzeptablem Klang, der trotz 260 Gramm Gewicht einen hohen Tragekomfort bietet. Der Klang fällt teils matt aus, das Noice-Cancelling ist im Vergleich zur Konkurrenz eher schwach. Ein großer Pluspunkt der Over-Ears ist die starke Akkulaufzeit, die im Test mit über 43 Stunden Eindruck machte.

Fazit: Gute Kopfhörer für unter 50 Euro

Die Auswahl an Kopfhörern unter 50 Euro ist groß, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Sie suchen eine Lifestyle-Marke für wenig Geld? Dann werden Sie bei den Beats urBeats 3 und Beats Flex fündig. Sportbegeisterte schauen sich die Run Free Pro Bio von Soul an. Auf die Ohren gibt es mit den On-Ears Urbanears Plattan 2 Bluetooth und den Over-Ears Soundcore Life Q20 von Anker.

Quelle: www.computerbild.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More