Samsung Galaxy S21: Drei Größen, zwei Tele-Kameras, ein neuer Super-Prozessor
Inhalt:
Samsungs Galaxy-S-Serie ist die wichtigste Smartphone-Reihe des südkoreanischen Herstellers. Neue Geräte zeigt der Hersteller normalerweise im Februar eines Jahres, der Verkaufsstart erfolgt dann im März. 2021 aber ist alles anders: In Indien hat ein Samsung-Store die Gerüchte zur Vorstellung am 14. Januar 2021 gegenüber Androidauthority bestätigt. Der eigentliche Release des Galaxy S21, also der Verkaufsstart, könnte schon am 29. Januar steigen. Spannendsind auch die technischen Daten, die etwa Leaker Max Weinbach bereits veröffentlicht hatte. Und: Eine brasilianische Seite hat Hinweise gefunden, dass jetzt auch Samsung kein Netzteil mehr beilegen will. COMPUTER BILD fasst zusammen, was bislang zur Galaxy-S21-Serie bekannt ist.
Galaxy S21 5G (Ausschnitt aus geleaktem-Samsung-Teaser, publiziert von Androidpolice).
Galaxy S21: Drei Modelle, eins aus Plastik
Wie im Vorjahr soll das Galaxy S21 in drei Varianten erscheinen, die sich sowohl in der Display-Größe als auch in technischen Daten unterscheiden: das Basismodell Galaxy S21 (mit 6,2-Zoll-Bildschirm), das Galaxy S21 Plus (6,7 Zoll) und das Galaxy S21 Ultra (6,8 Zoll). Gegenüber dem Galaxy S20 und Galaxy S20 Plus bliebe die Display-Diagonale somit unverändert, während das Galaxy S21 Ultra um 0,1 Zoll kleiner als das Galaxy S20 Ultra (6,9 Zoll) ausfiele wer ein größeres Galaxy braucht, greift weiterhin zum Galaxy Note 20 Ultra (6,9 Zoll). Umstritten ist vor allem eine Entscheidung: Das Galaxy S21 soll wie das Galaxy S20 FE eine Rückseite aus Kunststoff erhalten, zudem ein flaches Display ohne Edge-Design. Eine edle Rückseite aus Glas und stark gewölbte Display-Seite (Edge-Design) bleibt dem Spitzenmodell S21 Ultra vorbehalten, den Glasrücken findet man wohl auch im S21 Plus. Immerhin: Der matte Kunststoff-Rücken im S20 FE machte keine allzu schlechte Figur, auch wenn der Übergang zum Display nicht ganz so geschmeidig gelang. Unabhängig vom Design ähnelt sich das Design von Galaxy S21 und S21 Plus sehr, in beiden Fällen ragt das Kamera-Rechteck nicht nur physisch aus dem Gehäuse heraus, sondern ist auch farblich herausgehoben. Anders beim Galaxy S21 Ultra, wo der noch größere Kamera-Block im selben Grundton gehalten ist. Vor allem in der schwarzen Variante wirkt das S1 Ultra-Design beeindruckend.
Galaxy S21 Plus 5G: Identisches Design wie das S21, aber mit Glasrückseite (Ausschnitt aus geleaktem-Samsung-Teaser, publiziert von Androidpolice).
Galaxy S21 Ultra 5G (Ausschnitt aus geleaktem-Samsung-Teaser, publiziert von Androidpolice)
Technische Daten der Galaxy-S21-Serie nach aktuellen Gerüchten (Stand: 14. Dezember 2020)
120-Hertz-Display mit Stromspar-Trick
Interessant ist auch ein Blick auf die Gerüchte zum Display. Demnach kommen wie beim S20 alle Modelle mit der Option einer erhöhten Bildwiederholrate von 120 Hertz für ruckelfreies Scrollen. Doch während man sich bei Galaxy S21 und S21 Plus wohl wie gehabt zwischen 60 Hertz und 120 Hertz entscheiden muss, setzt Samsung angeblich beim Galaxy S21 Ultra eine neue Technik ein: Das OLED mit LTPO-Technik stellt demnach die Bildwiederholrate adaptiv je nach Bedarf zwischen gerüchteweise 1 und 120 Hertz ein. Eine Ein genialer Trick, um den Stromhunger der 120-Hertz-Technik zu bändigen? Das könnte klappen: Erstmals setzte Samsung im Galaxy Note 20 Ultra ein Display mit variabler Anpassung der Bildwiederholrate ein, diese kam aber nicht unter 10 Hertz. Möglicherweise ist diese Displaytechnik im S21 Ultra jetzt verbessert. Auch Apple verbaut eine im Stand-by bis auf 1 Hertz herabgesetzte Bildwiederholrate bereits mit Erfolg bei der Apple Watch 6. Wer auf maximale Schärfe steht, greift ebenfalls besser zum Ultra: Nur bei diesem Modell gibt es ein Display in der Auflösungsstufe WQD+, die kleineren Varianten begnügen sich mit ebenfalls meist ausreichendem Full HD+. Vermutlich muss sich der Nutzer wie bei aktuellen S-Modellen aber entscheiden: Entweder bis zu 120 Hertz mit Full HD+ oder ultrascharfe Auflösung mit 60 Hz.
Die besten Samsung-Handys
1
1,6 gut Samsung Galaxy S20 Ultra 5G 84990
Zum Angebot
2
1,7 gut Samsung Galaxy S20 63550
Zum Angebot
3
1,7 gut Samsung Galaxy S20 Plus 66900
Zum Angebot
4
1,7 gut Samsung Galaxy S20 5G 72200
Zum Angebot
5
1,7 gut Samsung Galaxy S20 Plus 5G 77310
Zum Angebot
6
1,7 gut Samsung Galaxy Note 20 Ultra 84900
Zum Angebot
7
1,8 gut Samsung Galaxy Note 10 Plus 63890
Zum Angebot
8
1,8 gut Samsung Galaxy Note 10 Plus 5G 78900
Zum Angebot
9
1,9 gut Samsung Galaxy S9+ 42499
Zum Angebot
10
1,9 gut Samsung Galaxy S10 Plus 52900
Zum Angebot
- Komplette Liste: Die besten Samsung-Handys
Galaxy-S21-Kamera überrascht nur im Ultra
Die Kamera-Ausstattung (Hauptkamera, Ultraweitwinkel-Kamera, Tele) ähnelt der der S20-Serie. Bei Galaxy S21 und Galaxy S21 Plus kommt die Tele-Kamera ohne optische Vergrößerung, ermöglicht entsprechende Aufnahmen nur dank eines Zooms innerhalb der hohen Sensor-Auflösung von 64 Megapixel. Ein optischer Zoom bietet im Vergleich in der Regel mehr Detailschärfe, hat aber auch einen Nachteil: Optimal wirkt er erst dann, wenn der optische Vergrößerungsfaktor erreicht oder knapp überschritten wird. So sind Aufnahmen mit 3,9-facher Vergrößerung bei einem optischen Vierfach-Zoom eher unscharf. Beim Galaxy S21 Ultra will Samsung dem Dilemma entkommen, indem zwei Tele-Linsen verbaut werden: eine mit dreifacher Vergrößerung, die im normalen Alltag oft hilfreich ist und eine zweite Variante mit zehnfach optischem Zoom für extreme Tele-Aufnahmen. Ähnlich hat es Huawei bereits mit Erfolg beim Huawei P40 Pro Plus gemacht. Wie beim S20 Ultra gibt es auch im S21 Ultra wieder einen 108-Megapixel-Hauptsensor, diesmal in einer angeblich verbesserten Variante.
Galaxy S21 bekommt endlich Top-Prozessor
In den vergangenen Jahren lieferte Samsung die S-Modelle in Europa fast immer mit dem hauseigenen Exynos-Prozessor aus. Wie der Vergleich von Galaxy S20 FE (Exynos) und Galaxy S20 FE 5G (Snapdragon) zeigte, waren die Chips zuletzt nicht nur langsamer, sondern verbrauchten auch mehr Strom. Künftig aber könnte das anders sein: Angeblich verbaut Samsung für die europäischen Modelle der Galaxy-S21-Serie erstmals seinen neuen Prozessor Exynos 2100, der genauso gut oder sogar besser als der kommende Qualcomm Snapdragon 888 sein soll, der S21-Varianten anderer Länder antreiben könnte. 5G ist möglicherweise erstmals standardmäßig in allen Varianten eingebaut. Mittlerweile sind bei Geekbench Testergebnisse aufgetaucht, die eine großen Temposprung gegenüber dem Galaxy S20 erhoffen lassen: Bei Nutzung eines Prozessorkerns (Single-Core) wäre das S21 Ultra mit 1.062 Geekbench-Punkten 32 Prozent schneller als der Vorgänger, bei Ausnutzung aller Prozessorkerne (Multi-Core) mit 3314 Punkten immerhin 24 Prozent. Da es sich hier vermutlich um Vorseriengeräte handelt, sind die Ergebnisse aber noch mit Vorsicht zu behandeln. Eins wird auch das Galaxy S21 nicht schaffen: Die Tempokrone bleibt weiter bei Apple. Das iPhone 12 und iPhone 12 Pro etwa kommt auf knapp 1.600 (Single-Core) und knapp 4.000 (Multi-Core) Geekbench-5-Punkte. Auf YouTube ist ein Video zu sehen, in dem das Galaxy S21 Plus in einem anderen Benchmark (Antutu) ein iPhone 12 Pro Max in der Leistung überflügelt. Für deutsche Käufer ist das aber nicht relevant: Denn das Gerät im Video nutzt offenbar den für die US-Version erwarteten Snapdragon-888-Prozessor von Qualcomm statt des für Deutschland erwarteten Exynos 2100 von Samsung.
Ein Ergebnis-Eintrag in der Online-Datenbank der Benchmark-App Geekbench 5 könnte vom Galaxy S21 Ultra stammen gegenüber dem Vorgänger S20 Ultra zeigt sich ein deutlicher Temposprung.
1,9 gut € 677,33
Zum Angebot
Samsung Galaxy S20 FE 5G
- Schneller Prozessor (besser als S20)
- Lange Akku-Laufzeit
- Plastikgehäuse
- Dickerer Displayrahmen als bei S20
Hoffnung auf starke Akku-Laufzeit des S21
Mit einer „typischen“ (also leicht idealisierten) Akku-Kapazität von 4.000 mAh ist das Galaxy S21 genauso stark ausgestattet wie das Galaxy S20. Auch das S21 Ultra hat einen genauso starken Akku wie der Vorgänger (5.000 mAh), nur der Akku des Vorgängers steigt von 4.500 auf 4.800 mAh. Die kleineren S20-Varianten konnten im Akku-Test nicht rundum überzeugen. Dennoch gibt es beim S21 Hoffnung auf eine deutlich bessere Akkulaufzeit. Denn laut Leaker UniverseIce verbrauchten die S21-Prototypen in einem internen Testlauf mit dem Exynos-2100-Prozessor weniger als die Hälfte des Stroms, den der Exynos 990 aus dem S20 benötigte.
Lohnt sich das Warten auf das Galaxy S21?
Derzeit sind das Galaxy S20, Galaxy S20 Plus und das neue Galaxy S20 FE je nach Ausstattung (mit und ohne 5G, Speicher) teils schon etwas unter oder über 600 Euro zu bekommen. Wem es beim Smartphone-Kauf auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ankommt, der steht daher vor der Frage: Lohnt es sich überhaupt, bis zum Galaxy S21 zu warten? Im Direktvergleich fällt auf: Die technischen Leckerbissen wie das neue adaptive Display und das zweifache Tele spart sich Samsung für das S21 Ultra auf. Das normale S21 aber bringt gegenüber der S20-Serie vom Vorjahr vor allem einen schnelleren Prozessor und mutmaßlich ein moderneres 5G-Modem mit, das S21 erhält mit dem Wechsel auf eine Plastikrückseite sogar ein weniger edles Design sofern die Gerüchte stimmen. Insofern ergibt der Kauf von Galaxy S20 oder dem Galaxy S20 FE noch vor der S21-Vorstellung durchaus Sinn. Denn ein weiterer dramatischer Preisverfall des S20 ist Anfang 2021 nicht zu erwarten.
1,7 gut € 659,90
Zum Angebot
Samsung Galaxy S20
- Handlich, schlankes Design
- Brillanter Bildschirm
- Einfache Gesichtsentsperrung
- Keine Klinkenbuchse
Kommt auch das Galaxy S21 ohne Netzteil?
Beim Erscheinen des iPhone 12 hatte sich Samsung bei Twitter noch über Apples Entscheidung zum gestrichenen Zubehör (kein Netzteil, kein Headset) lustig gemacht. Doch die entsprechenden Tweets vom 13. Oktober sind auf Samsungs Twitter-Profil nicht mehr zu finden. Einen möglichen Grund dafür hat jetzt der brasilianische Tecnoblog ausfindig gemacht: In den Dokumenten der brasilianischen Zulassungsbehörde Anatel zu den kommenden Modellen SM-G991B (Galaxy S21), SM-G996B (S21 Plus) und SM-B998B (S21 Ultra) fehlen sowohl Netzteil als auch Headset. Es ist nicht das erste Mal, das Samsung Apple folgt: Auf die bei früheren Samsung-Smartphones übliche Headset-Buchse, die Apple bereits im iPhone 7 strich, verzichtet Samsung seit dem Galaxy Note 10 und Galaxy S20.Einen ersten Eindruck vom Design zeigen die Teaser-Videos, die Max Weinbach für Androidpolice ergattert hat und auch bei Twitter veröffentlichte:
Galaxy S21: Release, Farben, Speicher, Verkaufsstart
Die Vorstellung des Galaxy S21 findet offenbar am 14. Januar 2021 statt, der Release möglicherweise am 29. Januar. Bei den Farben trumpft vor allem das Basismodell auf: Das Galaxy S21 kommt laut Weinbach in Violett, Pink, Grau und Weiß, das Galaxy S21 Plus in Silber, Schwarz und Violett und das S21 Ultra in Schwarz und Silber. Winfuture hat Infos zu den Speichervarianten: Das Basismodell des Galaxy S21 und das S21 Plus sollen wahlweise mit 128 oder 256 Gigabyte (GB) kommen. Vom S21 Ultra gibt es zusätzlich zu 128 und 256 GB auch eine Variante mit 512 GB.
Galaxy S21: Preise
Erstmals kursieren Infos zum Preis der S21-Modelle. Der indische Leaker Ishan Agarwal hat auf 91mobiles folgende angebliche Preise für Europa veröffentlicht:
- Samsung Galaxy S21 128GB: 849 Euro (S20: 899 Euro)
- Samsung Galaxy S21 Plus 128GB: 1049 Euro (20 Plus: 1099 Euro)
- Samsung Galaxy S21 Plus 256GB: 1099 Euro
- Samsung Galaxy S21 Ultra 128GB: 1399 Euro
Allerdings ist unklar, welcher Mehrwertsteuersatz dort inklusive ist. Sollten es sich um die deutschen Preise und bei S21 Plus und S21 Ultra um die 5G-Version handeln, läge der Einstiegspreis für Galaxy S21 und S21 Plus um 50 Euro unter den Vorgängermodellen. Einige Gerüchte gehen davon aus, dass mindestens das Galaxy S21 Plus und Galaxy S21 Ultra standardmäßig mit 5G kommen.
* Der günstigste Preis kann inzwischen höher sein.
Eine Quelle: www.computerbild.de