Google Assistant einfach einrichten:Erste Schritte mit Ihrem Google-Lautsprecher
Inhalt:
Google Nest Audio hört auf Ihr Wort: Die smarte Box springt nach Ihrem Zuruf mit „Ok Google“ an und wartet auf Befehle.
Amazon hat Alexa und Apple hat Siri in Google-Lautsprechern steckt jedoch der Google Assistant. Mit dem einfachen Spruch „Ok Google“ horchen smarte Boxen wie der Nest Audio auf und liefern die passende Auskunft auf jede Frage. Im großen COMPUTER BILD-Test zeigte der Lautsprecher mit dem integrierten Sprachassistenten, dass er eine Menge draufhat. Aber nach dem Auspacken bleibt das Gerät erst einmal stumm, denn: Sie brauchen die Google-Home-App, um ihm Leben einzuhauchen. Damit richten Sie Ihren Lautsprecher ein und passen den Google Assistant nach Wunsch an. Die App gibt es gratis in den App-Stores von Google und Apple, sie funktionieren im Wesentlichen gleich.» Download: Google Home für Android herunterladen
» Download: Google Home für iOS herunterladenWas Sie bei der Einrichtung beachten müssen, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt. Übrigens: Die folgende Anleitung klappt für alle smarten Lautsprecher mit Google Assistant an Bord.Inhalt1. Google Assistant: Anmelden bei der App
2. Google-Lautsprecher hinzufügen
3. Google Assistant startklar machen
4. Google Assistant lernt dazu
5. Google Assistant: Hier spielt die Musik
Die besten smarten Lautsprecher mit Google Assistant
1
1,8 gut Bang & Olufsen BeoSound Balance (mit Google Assistant) 1.95000
Zum Angebot
2
2,4 gut Sonos Move schwarz 36100
Zum Angebot
3
2,5 befriedigend Google Nest Audio 9100
Zum Angebot
4
2,6 befriedigend Belkin SOUNDFORM Elite 21900
Zum Angebot
5
2,7 befriedigend Sony SRS-XB501G 14896
Zum Angebot
6
2,7 befriedigend Harman-Kardon Citation 300 35900
Zum Angebot
7
2,8 befriedigend Bose Portable Home Speaker 25999
Zum Angebot
8
2,8 befriedigend JBL Audio Link 500 32899
Zum Angebot
9
2,9 befriedigend Google Nest Mini 3297
Zum Angebot
10
2,9 befriedigend LG Electronics WK7 schwarz 8490
Zum Angebot
- Komplette Liste: Die besten smarten Lautsprecher mit Google Assistant
Google Assistant: Anmelden bei der App
Geben Sie in der Maske Ihre Google-Kontodaten ein.
Die ersten Schritte dauern nur ein paar Minuten, dann ist Ihr Google-Lautsprecher einsatzbereit: Nachdem Sie auf Öffnen gedrückt haben, begrüßt Sie dieser Bildschirm. Wählen Sie den Punkt Jetzt starten im rechten unteren Eck. Zur Einrichtung ist ein Google-Konto notwendig. Geben Sie zunächst die E-Mail-Adresse ein und wählen Sie dann Weiter. Geben Sie nun Ihr Passwort ein und klicken Sie erneut auf Weiter.
Google-Lautsprecher hinzufügen
Unter Geräte einrichten starten Sie das Setup für Ihren Google-Lautsprecher.
Dann drücken Sie auf Gerät einrichten. Um einen neuen Lautsprecher einzurichten, wählen Sie den Punkt Neue Geräte einrichten. Wählen Sie jetzt den Namen des Ortes aus, an dem der Lautsprecher aufgestellt wird, beispielsweise Zuhause. Alternativ legen Sie einen neuen Ort an und nennen ihn etwa „Büro“. Sofern Sie Ihren Google-Lautsprecher bereits mit dem Strom verbunden haben, sollten Sie nun automatisch diese Anzeige sehen. Wählen Sie rechts unten den Punkt Weiter. Die Verbindung zum Gerät wird hergestellt. Das kann mitunter eine Minute dauern.
Google Assistant startklar machen
Sie können Ihren Google-Lautrsprecher einen bestehenden Ort („Zuhause“) hinzufügen oder einem neuen.
Damit App und Gerät miteinander kommunizieren können, sehen Sie nun diese Anzeige und hören einen Ton aus dem Lautsprecher. Wenn Sie den Ton gehört haben, wählen Sie Ja. Legen Sie fest, ob Sie Absturzberichte an Google schicken wollen. Wenn nicht, drücken Sie links unten auf Nein danke. Das hat keinen Einfluss auf die Nutzung des Geräts. Legen Sie nun fest, in welchem Raum Ihr Lautsprecher steht. Es werden viele vorgeschlagen, Sie können aber auch eigene Raumnamen anlegen. Wählen Sie nun das WLAN aus, mit dem Sie Ihren Google-Lautsprecher verbinden wollen. Achtung: Ihr Smartphone oder Tablet, mit dem Sie die Einrichtung gestartet haben, muss zwingend im selben WLAN hängen, damit die Einrichtung klappt. Das gilt auch für getrennte WLAN-Namen für unterschiedliche Frequenzbänder oder Gastnetzwerke, die über denselben Router laufen. Die WLAN-Namen müssen 1:1 übereinstimmen. Löschen Sie sicherheitshalber WLAN-Zugangsdaten von Ihrem Smartphone, wenn mehrere WLANs in der Nähe sind, mit denen Sie sich bereits verbunden haben. Drücken Sie auf Weiter. Geben Sie nun das WLAN-Passwort ein und wählen Sie Verbinden. Der Verbindungsaufbau kann ein paar Minuten dauern. Hat alles geklappt, sehen Sie eine entsprechende Bildschirmmeldung. Nach wenigen Sekunden öffnet sich automatisch ein weiterer Bildschirm wählen Sie jetzt Weiter.
Ihr Google Home unterscheidet die Benutzer anhand ihrer Stimmen.
Google kann Sie anhand Ihrer Stimme erkennen, was insbesondere dann hilfreich ist, wenn mehrere Nutzer mit mehreren Google-Konten den Lautsprecher nutzen wollen. Sie können die Voice-Match-Funktion nutzen, müssen aber nicht. Sollten Sie Voice-Match einrichten, liest Google nur Ihnen Ihre persönliche Daten wie Kalendereinträge vor. Geben Sie nun den Gerätestandort ein. Das ist nötig, damit Google beispielsweise Verkehrsinfos durchgeben kann, etwa bevor Sie sich auf den Weg in die Arbeit machen. Drücken Sie dann auf Weiter. Auf Wunsch sendet Ihnen Google einen Newsletter rund ums Thema Google Home. Wählen Sie links unten den Punkt Nein danke, wenn Sie das nicht möchten. Google-Lautsprecher können per Sprachbefehl Musik abspielen. Wenn Sie das möchten, öffnen Sie Musikdienste. Sie sehen eine Auswahl an verfügbaren Musikdiensten. Wählen Sie den gewünschten aus, loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein und wählen Sie anschließen Weiter. Jetzt haben Sie es geschafft. Drücken Sie ein letztes Mal auf Weiter. Nun sehen Sie die Startansicht und legen auf Wunsch über Hinzufügen weitere Geräte an.
Google Assistant lernt dazu
Das Beste an dem smarten Lautsprecher ist seine Lernfähigkeit. So können Sie Google Home per App neue Fähigkeiten verpassen. Aber schon ab Werk kann der kleine Schlaumeier die aktuellen Nachrichten aufsagen oder einen Blick in die Wettervorhersage wagen. Die Quellen dafür sind nach Wunsch wählbar. Standardmäßig startet die neue deutsche Version mit Nachrichten vom Deutschlandfunk. Wer den Tag lieber mit frischen Infos rund um Technik oder Sport starten will, passt die Einstellung mit ein paar Tippern an. Wie das im Einzelnen funktioniert, zeigt die Fotostrecke unten.
Google Assistant: Hier spielt die Musik
Der Google Home bietet eine Vielzahl an Musik-Streaming-Diensten.
Natürlich spielt die kleine Box auch Musik. So haben Sie bei Musikdiensten etwa die Wahl zwischen Apple Music, YouTube Music, Spotify, Deezer und TuneIn. Praktisch: Bei Spotify klappt die Unterstützung auch für nicht zahlende Kunden des Streaming-Dienstes. Für Google Play Musik gibt es immer wieder Aktionen, um den Dienst in einem Probe-Abo drei oder vier Monate lang gratis zu testen.
Eine Quelle: www.computerbild.de