Modern technology gives us many things.

Intel Tiger Lake H35: Laptop-CPUs mit bis zu 5 Gigahertz Takt!

0 69

Inhalt:

Intel Tiger Lake H35: Laptop-CPUs mit bis zu 5 Gigahertz Takt!

Tiger Lake H35: Intel verspricht mit den neuen CPUs ein höheres Tempo, bei einem geringeren Energieverbrauch. Und: Die CPUs arbeiten bei Bedarf mit Thunderbolt 4 und PCI-Express-4.0-Komponenten zusammen.

Starke Prozessoren in ultrakompakte Laptops pressen? Das geht oft einher mit brüllenden Lüftern, die CPUs zwangsbeatmen und so vor einem qualvollen Hitzetod bewahren. Zudem sollte das Netzteil am Notebook angekettet sein, denn Akkus von leistungsstarken Notebooks sind oft so schnell leergesaugt – eine Steckdose muss daher immer in Reichweite sein. Ist damit nun Schluss? Mit seinen neuen Tiger-Lake-Prozessoren der H35-Reihe will Hersteller Intel ebenso potente wie sparsame Prozessoren anbieten. COMPUTER BILD hat alle Details.

Intel Tiger Lake H35: Von Grund auf neu

Glaubt man Intel, hat das Unternehmen die Tiger-Lake-H35-Prozessoren wie bereits die Standard-Tiger-Lake-CPUs von Grund auf neu entwickelt. Im Gegensatz zu AMD (7 Nanometer) setzt es zwar weiterhin auf 10 Nanometer breite Strukturen, die Fertigungstechnik hat Intel aber grundlegend verfeinert und nennt sie nun „10 nm SuperFin“. So sollen unter anderem Widerstände innerhalb der Millionen Transistoren geringer ausfallen, sodass bei Bedarf mehr Strom fließt – Intel spricht von einer Reduzierung des Widerstandes um bis zu 30 Prozent. Zudem bewegen sich Ladungsträger angeblich schneller. Die Folge: beschleunigte Schaltvorgänge, erhöhtes Arbeitstempo.

Core i7-11375H Special Edition

Das Top-Modell der neuen H35-Reihe aus Intels Tiger-Lake-Serie ist der Core i7-11375H Special Edition. Die nackten technischen Daten sind zunächst unspektakulär: Der 11375H ist ein Vierkerner, der dem Betriebssystem per Hyperthreading-Technik bis zu acht Recheneinheiten für bessere Aufgabenverteilung vorgaukeln darf. Das Quartett taktet bei kleinster Verlustleistung (cTDP Down; 28 Watt) mit 3,0 Gighahertz, bei größter Verlustleistung (cTDP Up; 35 Watt) mit 3,3 Gigahertz. Per Turbo-Boost-Modus dürfen alle vier Kerne mit bis zu 4,3 Gigahertz arbeiten, zwei Kerne mit maximal 4,8 Gigahertz und ein einzelner Kern sogar mit bis zu 5 Gigahertz. Das ist verdammt viel, wenn auch nicht so viel, wie die Core-i9- und Core-i7-Modelle der Comet-Lake-H-Prozessoren, die jenseits der 5-Gigahertz-Marke takten. Die durchbrechen dabei aber mit Erlaubnis die Verlusteistungs-Begrenzung und erfordern daher eine aufwendige Kühlung, damit sie dabei nicht durchbrennen.

Intel Tiger Lake H35: CPUs in der Übersicht

Prozessor

Kerne

Takt (Basis)

Takt (Turbo)

Cache

i7-11375H SE

4 (8 Threads)

3,0 GHz (28 Watt)

3,3 GHz (35 Watt)

5,0 GHz (1 Kern)
4,8 GHz (2 Kerne)
4,3 GHz (4 Kerne)

12 MB

i7-11370H

4 (8 Threads)

3,0 GHz (28 Watt)

3,3 GHz (35 Watt)

4,8 GHz (1 Kern)
4,8 GHz (2 Kerne)
4,3 GHz (4 Kerne)

12 MB

i5-11300H

4 (8 Threads)

2,6 GHz (28 Watt)

3,1 GHz (35 Watt)

4,4 GHz (1 Kern)
4,4 GHz (2 Kerne)
4,0 GHz (4 Kerne)

8 MB

Core i7-11370H

Der darunter angesiedelte Core i7-11370H ist fast exakt baugleich mit dem oben genannten Core i7-11375H Special Edition. Auch er hat vier Kerne, 12 Megabyte Zwischenspeicher (Level-3-Cache) und darf mit Arbeitsspeicher der Typen DDR4 (maximaler Takt: 3.200 Megahertz) oder LPDDR4x (maximaler Takt: 4.267 Megahertz) zusammenarbeiten. Der Unterschied: Die Turbo-Boost-Taktfrequenz für einen einzelnen Kern ist bei 4,8 Gigahertz abgeriegelt.

Core i5-11300H

Die aktuell kleinste CPU der Tiger-Lake-H35-Reihe ist das Mittelklassemodell Core i5-11300H. Auch er darf Aufgaben auf vier physische Kerne verteilen, per Hyperthreading-Technik auf acht virtuelle Recheneinheiten. Das Quartett taktet bei kleinster Verlustleistung (cTDP Down; 28 Watt) mit 2,6 Gighahertz, bei größter Verlustleistung (cTDP Up; 35 Watt) mit 3,1 Gigahertz. Per Turbo-Boost-Modus dürfen alle vier Kerne mit bis zu 4,0 Gigahertz arbeiten, zwei Kerne und ein Kern mit maximal 4,4 Gigahertz. Der kleine Core i5 verdaut den gleichen Arbeitsspeicher wie die großen Core i7-CPUs, der Level-3-Cache fällt mit acht Megabyte jedoch etwas kleiner aus.

Intel Tiger Lake: CPUs in der Übersicht

Prozessor

Kerne / Threads

Basis-Takt

Turbo-Takt

Cache

Grafikchip

TDP

i7-1185G7

4 / 8

3,0 GHz

4,8 GHz

12 MB

Iris XE (96 EU)

28W

i7-1165G7

4 / 8

2,8 GHz

4,7 GHz

12 MB

Iris XE (96 EU)

28W

i7-1160G7

4 / 8

1,2 GHz

4,4 GHz

12 MB

Iris XE (96 EU)

15W

i5-1135G7

4 / 8

2,5 GHz

4,2 GHz

8 MB

Iris XE (80 EU)

28W

i5-1130G7

2 / 4

1,1 GHz

4,0 GHz

8 MB

Iris XE (80 EU)

15W

i3-1125G4

4 / 8

2,0 GHz

3,7 GHz

8 MB

Iris XE (48 EU)

28W

i3-1120G4

4 / 8

1,1 GHz

3,5 GHz

8 MB

Iris XE (48 EU)

15W

i3-1115G4

2 / 4

3,0 GHz

4,1 GHz

6 MB

Iris XE (48 EU)

28W

i3-1110G4

2 / 4

1,8 GHz

3,9 GHz

6 MB

Iris XE (48 EU)

15W

PCI-Express-4.0

Klasse: Alle Tiger-Lake-H35-CPUs transportieren Daten per schnellem PCI-Express-4.0. Intel schenkte dem zunächst nur von AMD genutzten PCI-Express-Standard wenig Beachtung und sprach gar großspurig davon, dass man bereits an PCI Express 5.0 arbeite. Jetzt erkannte aber auch Intel, dass es nicht ohne geht. Denn schnelle SSDs mit PCI-Express-4.0-Anschluss verbreiten sich zunehmend. Obendrein erfordern auch aktuelle Grafikchips PCI Express 4.0 – wie etwa die Ampere-Modelle der RTX 3000er-Reihe für Notebooks, die Nvidia in Kürze vorstellt. Das gilt auch für die demnächst erscheinenden Notebook-Grafikchips von AMD mit dem Codenamen „Big Navi“ (Radeon 6000M-Reihe).

Thunderbolt 4

Auch gut: Notebooks mit Tiger-Lake-H35-CPUs sind die ersten Laptops, die mit dem neuen Anschluss Thunderbolt 4 zusammenarbeiten. Im Grunde basiert Thunderbolt 4 auf der kommenden USB-4-Version, die die Hersteller in verschiedenen Ausbaustufen anbieten dürfen: wahlweise mit einem Tempo von maximal 20 Gigabit pro Sekunde oder bis zu 40 Gigabit pro Sekunde, mit Ladefunktion und/oder mit Displayport-Technik oder Netzwerkanschluss. Aber während USB 4 nie alle genannten Funktionen vereint, sind sie bei Thunderbolt 4 immer Pflicht. Und im Gegensatz zu USB 4 lassen sich mit Thunderbolt 4 Daten per PCI-Express-Bus über die Anschlussbuchse transportieren. Das ist zum Beispiel für externe Grafikkarten wichtig.

Die besten Laptops

1

Intel Tiger Lake H35: Laptop-CPUs mit bis zu 5 Gigahertz Takt!

2,0 gut Microsoft Surface Book 3 15 i7 16GB/256GB 2.05900

Zum Angebot

2

Intel Tiger Lake H35: Laptop-CPUs mit bis zu 5 Gigahertz Takt!

2,0 gut Microsoft Surface Book 3 13.5 i7 32GB/512GB 2.23900

Zum Angebot

3

Intel Tiger Lake H35: Laptop-CPUs mit bis zu 5 Gigahertz Takt!

2,1 gut Fujitsu LifeBook U939X 1.74654

Zum Angebot

4

Intel Tiger Lake H35: Laptop-CPUs mit bis zu 5 Gigahertz Takt!

2,1 gut HP Spectre x360 13-aw0031ng 1.94900

Zum Angebot

5

Intel Tiger Lake H35: Laptop-CPUs mit bis zu 5 Gigahertz Takt!

2,2 gut Huawei MateBook X Pro (2020) 1.14999

Zum Angebot

6

Intel Tiger Lake H35: Laptop-CPUs mit bis zu 5 Gigahertz Takt!

2,2 gut Microsoft Surface Laptop 3 13.5 Commercial i7 16GB/256GB grau 1.58500

Zum Angebot

7

Intel Tiger Lake H35: Laptop-CPUs mit bis zu 5 Gigahertz Takt!

2,3 gut Lenovo Yoga S740-14 93141

Zum Angebot

8

Intel Tiger Lake H35: Laptop-CPUs mit bis zu 5 Gigahertz Takt!

2,3 gut LG Electronics Gram 14 14Z90N-V.AR52G 1.10091

Zum Angebot

9

Intel Tiger Lake H35: Laptop-CPUs mit bis zu 5 Gigahertz Takt!

2,3 gut HP Pavilion 16-a0269ng 1.24900

Zum Angebot

10

Intel Tiger Lake H35: Laptop-CPUs mit bis zu 5 Gigahertz Takt!

2,3 gut Microsoft Surface Laptop 3 15 Commercial 16GB/256GB grau 1.67190

Zum Angebot

  • Komplette Liste: Die besten Laptops

Wifi 6E

Zudem sollen Laptops mit Intels Tiger-CPUs Tiger-Lake-H35-CPUs zu den ersten Notebooks gehören, die Hersteller mit dem neuen Wifi 6E-Standard ausrüsten können. Die „Extended“-Version von Wi-Fi 6 (WLAN-ax) soll bei kompatiblen Geräten für höheres Tempo und besseres WLAN-Management sorgen. Wi-Fi 6E verwendet zudem zum ersten Mal das 6-Gigahertz-Frequenzband für WLAN-Übertragungen und entlastet deshalb andere WLAN-Frequenzen. Denn die bisher genutzten 2,4- und 5-Gigahertz-Bänder sind mehr und mehr mit Geräten verstopft, die sich gegenseitig ausbremsen.

Intel Tiger Lake H35: Verfügbarkeit

Als Haupteinsatzzweck sieht Intel die Tiger Lake H35-CPUs in ultrakompakten Gaming-Notebooks oder sogenannten Creator-Laptops – mobile Rechner für Youtuber, Grafiker oder Architekten. Intel spricht dabei von Geräten im 14- oder 15-Zoll-Format mit einer Bauhöhe von maximal 16 Millimetern. Das wäre für Laptops dieser Leistungsklasse wirklich ultrakompakt. Laut Intel sollen noch im ersten Quartal 2021 Notebooks mit Intel-Tiger-Lake-H35-Prozessoren von Herstellern wie Acer, Asus, Dell, HP, Lenovo, MSI und Vaio in den Handel kommen.

Quelle: www.computerbild.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More