Modern technology gives us many things.

Konferenz CHI: Privatsphärenforschung – von Nutzeraufkärung bis Guerilla-Privacy

0 40

Wir nehmen kaum noch wahr, wo und wie unsrige Daten gesammelt werden. Forscher zeigen nun, wie Nutzer die Kontrolle hoch ihre Daten zurückerhalten können.


    Konferenz CHI: Privatsphärenforschung – von Nutzeraufkärung bis Guerilla-Privacy

(Bild: deepadesigns/Shutterstock.com)

Von

  • Karola Marky

Inhaltsverzeichnis

  1. Konferenz CHI: Privatsphärenforschung – von Nutzeraufkärung bis Guerilla-Privacy
    • Geräte sind überall – und damit Datenerfassung
    • Aufklärung über Datensammlung in der Umgebung
  2. Entscheidungsunterstützung und -kommunikation

Auf einer Seite lesen

Die fortschreitende Digitalisierung stellt neue Herausforderungen an den Datenschutz der Nutzer. Aktuell werden in der Politik beispielsweise digitale Ausweise oder Impfpässe diskutiert, die zwar eine bessere Erreichbarkeit von Daten ermöglichen sollen, allerdings ebenfalls mögliche Einfallstore für potentielle Angreifer oder Unternehmen bieten, die Daten über die Nutzer sammeln möchten. Auf der bis letzte Woche stattfindenden internationalen Konferenz CHI war daher Datenschutz bei neuartigen Interaktionsmöglichkeiten ein zentrales Thema.

Eines der zentralen Ziele neuartiger Interaktionsmöglichkeiten ist Ubiquität, das Losgelöstsein von bestimmten Standorten. Heute interagieren wir zumeist mit offensichtlichen Geräten wie Smartphones oder Laptops, allerdings werden Computer zunehmend kleiner und in Alltagsgegenstände integriert. Dadurch verschwinden die offensichtlichen Geräte aus unserer Umgebung.

Im Kontext der Privatsphäre stellt Ubiquität eine besondere Herausforderung dar, weil Nutzer individuelle Vorstellungen von Privatsphäre haben. Das bedeutet, jeder sollte im Idealfall pro Gerät in seiner Umgebung eine Entscheidung treffen, ob personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden dürfen. Aufgrund der steigenden Anzahl von Geräten ist dies im Alltag nicht realistisch, weshalb Nutzer Unterstützung brauchen.

In Szenarien mit wenigen Geräten ist es möglich, Nutzer vollständig über Datensammlung in ihrer Umgebung aufzuklären. Das Konzept PriView von Münchner Universitäten unterstützt Anwender in IoT-Umgebungen durch Augmented Reality: Sie können entweder ihr Smartphone oder ein sogenanntes Head-Mounted Display (ein in eine Brille integriertes Display) verwenden, um sich Datensammlungs-Informationen anzeigen zu lassen, indem sie sich in der Umgebung umschauen. PriView hat den Vorteil, dass die Umgebung, in der das entsprechende Gerät verbaut ist, nicht weiter angepasst werden muss. Allerdings müssen Nutzer selbst dafür Sorge tragen, das Konzept zu verwenden.


    Konferenz CHI: Privatsphärenforschung – von Nutzeraufkärung erst wenn Guerilla-Privacy

Verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten durch Augmented Reality

(Bild: PriView / Sarah Prange)

Andere deutsche Forschende stellten dasjenige Konzept EyeCam vor, dasjenige visuell aufwärts Kameras in jener Umgebung intensiv zeugen soll, während es die Kamera hinter einem menschlich wirkenden Auge versteckt, welches in verschiedene Richtungen schauen und zwinkern kann. Das Konzept ist qua eine Reklamerummel gestaltet, um den Datenschutzdialog anzuregen. PriView und EyeCam zeigen ebenfalls, dass es ab einer bestimmten Geräteanzahl eine Herausforderung ist, Nutzer hoch die Gesamtheit zu informieren. Um selbige anzugehen, wurden schon in den vergangenen Jahren Lösungen für jedes Software-basierte Privatsphäre-Assistenzsysteme vorgestellt.

Quelle: www.heise.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More