Neo QLED, QNED, Mini-LED: Die neuen Fernseher 2021
Diesen Begriff sollten Sie sich registrieren: Mini-Lumineszenzdiode. Man muss nur wissen, dass sich die Hersteller hierfür unterschiedliche Namen zusammenstürzen lassen, etwa LG mit QNED und Samsung mit Neo QLED und Quantum Matrix. Die verbesserte Bildschirmtechnik verspricht vereinigen deutlichen Qualitätsschub. Und dies Beste: Mini-Lumineszenzdiode wird uns nicht nur in superteuren XXL-Boliden begegnen, sondern wiewohl in noch bezahlbaren Modellen jener gehobenen Mittelklasse. COMPUTER BILD hat die interessantesten Neuerungen zusammengestellt.
Was ist fast wie Mini-Lumineszenzdiode?
Während in üblichen LCD-TVs nur ein einzelner Streifen am Bildrand dies LCD-Panel durchleuchtet, lassen in Mini-Lumineszenzdiode-TVs gleich Tausende LEDs die Bilder erstrahlen. Hinter dunklen Bildbereichen dimmt sie jener Fernseher herunter. Dieses „Local Dimming“ ist ein alter Hut, kommt jetzt zugegeben mit viel mehr regelbaren Zonen. Unschöne Lichthöfe sind zusammen mit Mini-Lumineszenzdiode von dort Geschichte. Aber nicht jeder Hersteller nennt jene Bildschirm-Technik Mini-Lumineszenzdiode. Bei LG findet man jene LCD-Weiterentwicklung in sogenannten QNED-TVs, zusammen mit Samsung in Neo-QLED-TVs mit Quantum Matrix. Aber egal, wie dies die Hersteller bezeichnen, dies Bildschirmlicht („Backlight“) besteht immer aus unzähligen LEDs, die intrinsisch dicker Teppich Bildbereiche dimmbar sind.
Samsung mit Neo QLED und Quantum Matrix
Samsung zeigte sich von jeher kreativ, wenn Varianten seiner LCD-Bildschirme griffige Bezeichnungen brauchten. Das fing mit dem Umstieg gen Lumineszenzdiode-Durchleuchtung zusammen mit LCD-Fensehern an, die Samsung kurzum Lumineszenzdiode-Fernseher nannte. Diese Technik setzte sich schnell durch, wiewohl andere Hersteller übernahmen den Begriff Lumineszenzdiode-TV. Die nächste große Evolutionsstufe nannte Samsung QLED-TV. Auch dies sind immer noch LCD-Fernseher, nur verbessern da spezielle Nano-Kristalle im Lumineszenzdiode-Backlight die Farbwiedergabe. Bei seinen neuen Fernsehern spricht Samsung nun von Neo QLED. Dahinter verbergen sich weiterhin LCD-Fernseher, sehr wohl greift Samsung nun mit beiden Händen in die Lumineszenzdiode-Kiste. Bei den neuen Top-Modellen Röntgenaufnahmen machen gleich Hunderte hoch die gesamte Fläche verteilte LEDs die Bildschirme, Samsung spricht wiewohl von „Quantum Matrix LED“ andere Hersteller nennen dies Mini-Lumineszenzdiode. Die Samsung-TVs fliegen zudem mit unter 3 Zentimetern extrem untief aus. Hinzu kommt die prestigeträchtig hervorragende Entspiegelung. Und wiewohl wer zu Gunsten von seinen nächsten Fernseher nicht so tief in die Tasche greifen möchte, profitiert zusammen mit Samsung von neuer Lumineszenzdiode-Technik. Denn schon günstige Samsung-Modelle werden sehr viel flacher ausfallen.» Neo-QLED und Quantum Matrix: Samsung-Fernseher 2021
LG kombiniert neue LCD-Variante zu QNED-TVs
Mit sogenannten QNED-TVs will LG jener LCD-Technik zu neuen Höhenflügen verhelfen. In jedem LCD-Bildschirm färben rote, grüne und blaue Farbfilter die einzelnen Pixel, sodass sich bunte Bilder vertrauenswürdig. LG setzt damit Filter mit Nanozellen-Struktur ein, die Farben sehr präzise trennen. Mehr darstellbare Farben sind die Folge. Bei den QNED-TVs ergänzt jener Hersteller die Nanozell-LCDs um Quantum Dots in jener Bildschirm-Lichtquelle (Backlight). Diese Nano-Partikel erzeugen ein sauberes Lichtspektrum ohne störende Mischfarben. Und die dritte Besonderheit jener QNED-TVs ist wiederum Mini-Lumineszenzdiode: Z. Hd. dies Backlight kommen kleinere und sehr viel mehr LEDs denn bisher zum Einsatz, je nachher Modell und Bildschirmgröße solange bis zu etwa 30.000 Stück. Außerdem frischt LG sein Betriebssystem Web OS mit jener neuen Version 6.0 gen. Da soll nun eine Vollbild-Ansicht mit Empfehlungen die Programmwahl vereinfachen.» QNED-TVs und mehr: LG-Fernseher 2021
Die besten OLED-Fernseher
1
1,4 sehr gut LG Electronics OLED48CX8LC 1.29899
2
1,4 sehr gut LG Electronics OLED48CX9LB 1.29900
3
1,4 sehr gut LG Electronics OLED55CX9LA 1.45900
4
1,4 sehr gut LG Electronics OLED55CX8LB 1.49900
5
1,4 sehr gut LG Electronics OLED65CX9LA 1.99900
6
1,4 sehr gut LG Electronics OLED65CX8LB 2.29900
7
1,4 sehr gut LG Electronics OLED65GX9LA 2.44900
8
1,4 sehr gut LG Electronics OLED77CX9LA 3.81900
9
1,5 gut LG Electronics OLED55BX9LB 1.09900
10
1,5 gut LG Electronics OLED65BX9LB 1.67700
- Komplette Liste: Die besten OLED-Fernseher
TCL bringt Mini-Lumineszenzdiode weitläufig raus
Zu den Vorreitern zusammen mit Mini-Lumineszenzdiode gehört TCL mit seiner konzerneigenen Bildschirmfertigung von CSOT (Kohlenstoffhina Sulfurtar Optoelectronics Technology). TCL führt außerdem dies Schlagwort „OD Zero“ ins Feld. OD ist die Abkürzung zu Gunsten von Optical Distance und meint hier den Abstand zwischen Mini-Lumineszenzdiode-Backlight und LCD-Panel beiderartig hocken eins-zu-eins aufeinander, da passt kein Blatt mittendrin. Davon verspricht sich TCL minimale Lichtstreuung im Bildschirm und somit bestmöglichen Kontrast. Nebenbei fliegen OD-Zero-Mini-Lumineszenzdiode-TVs klar flacher aus denn übliche LCD-Fernseher. Darhoch hinaus sollen im Backlight Quantum Dots zu Gunsten von größten Farbreichtum sorgen wie zusammen mit den QLED-Modellen von Samsung. Klar, dass jener Hersteller wiewohl zusammen mit jener Bildschirmauflösung nicht kleckert, die OD-Zero-Geräte werden mit 8K und 7.680×4.320 Bildpunkten versorgen. Vorher kommen zugegeben bezahlbare UHD-Modelle gen den Markt: C825 ohne OD-Zero, zugegeben mit Mini-Lumineszenzdiode, Quantum Dots und neuer Google-TV-Bedienoberfläche wie beim neuen Chromecast. Der C725 soll mit konventionellem Backlight jener günstigste QLED-TV werden.» OD Zero: TCL baut Mini-Lumineszenzdiode-TVs extraflach
Neue OLED-Evo-Generation will spitze bleiben
Was LCD-Fernseher erst mit aufwendiger Mini-Lumineszenzdiode-Technik schaffen, im Griff haben OLED-Fernseher von Haus aus: kontrastreiche Bildwiedergabe mit perfekt tiefem Schwarz. Denn zusammen mit OLED-Bildschirmen gibt es keine externe Lichtquelle, die den Bildschirm durchleuchtet. Stattdessen leuchtet gen einem OLED-Bildschirm jedes Pixel von sich aus, es ist wiewohl von selbstleuchtenden Pixeln die Rede. Zur Darstellung schwarzer Bildpunkte leuchten sie just nicht weniger, und damit schwärzer, geht es nicht. Schon die OLED-Fernseher des Modelljahres 2020 und deren Vorgänger erreichten ein so hohes Qualitätsniveau, dass nur noch kleine Fortschritte erkennbar waren. In diesem Jahr soll jener Schritt irgendwas größer ausfallen, Hersteller LG nennt die neue Generation OLED Evo. Die kommt denn Erstes in jener neuen Modellreihe OLED G1 zum Einsatz und soll mit einer zusätzlichen Schicht zur Wärmeableitung und mit leistungsfähigerer Stromzufuhr die Helligkeit um rund 20 Prozent steigern. Panasonic macht dies schon mit seinem Flaggschiff HZW2004 vor, dies mit dem Panasonic JZW2004 vereinigen Nachfolger bekommt. Sony wird jene Bildschirm-Generation im neuen Bravia A90J einfahren.» Mit Edel-Streaming: Sony-Fernseher 2021
Was wird aus Micro-Lumineszenzdiode?
Als vielversprechende Alternative einfahren sich Micro-Lumineszenzdiode-Bildschirme ins Gespräch. Die ähneln im Prinzip OLED-Fernsehern, nur kommen da herkömmliche, kristalline LEDs zum Einsatz anstelle organischer LEDs jener Baustoff ist ein anderer. Bildschirme aus kristallinen LEDs sind im Prinzip von gigantischen Werbe- und Stadion-Displays prestigeträchtig, jeder jener 8 Millionen Bildpunkte setzt sich aus roten, grünen und blauen LEDs zusammen. Samsung hat die LEDs gen Bruchteile von Millimetern geschrumpft und spricht von Micro-Lumineszenzdiode-Bildschirmen. „Micro“ ist sehr wohl relativ, so feine Strukturen wie zusammen mit jener organischen Konkurrenz sind noch tief nicht erreichbar. Kommen zu Gunsten von die heute gängige UHD-Auflösung 24 Millionen Stück zusammen, werden daraus zwangsläufig XXL-Formate ab 99 Zoll (251 Zentimeter!). In diesem Jahr bringt Samsung erstmals komplett ausgestattete Micro-Lumineszenzdiode-Fernseher gen den Markt zu vermutlich sechsstelligen (!) Preisen. LG und Sony nach sich ziehen jene Bildschirmtechnik in ihren Profi-Sparten denn Werbebildschirme und zu Gunsten von andere gewerbliche Einsätze im Programm. Z. Hd. Wohnzimmer sind da keine Varianten in Planung. Micro-Lumineszenzdiode-Fernseher bleiben mithin weiter ein Spezialfall und sind keine wirkliche Alternative zu OLED-TVs oder wiewohl jetzt den Mini-Lumineszenzdiode-TVs.
Quelle: www.computerbild.de