Schlüssel verlegt? Diese Schlüsselfinder helfen beim Suchen
Inhalt:
Das iPhone hilft beim Suchen, wenn der Schlüssel verloren ist. (Quelle: Johann Philipp/t-online)
Schlüssel und Portemonnaie gehören zu den Dingen, die man zu Hause oft verlegt oder im Auto vergisst. Mit einem Schlüsselfinder müssen Sie in einem solchen Fall nicht mehr lange suchen. Die kleinen Helfer werden am Schlüsselbund angebracht und geben Laute, wenn man sie sucht.
Mit diesen fünf Schlüsselfindern, auch Key-Tracker genannt, finden Sie Ihren Schlüsselbund schnell wieder. Dabei funktionieren die Tracker sehr unterschiedlich. Die einen setzen auf akustische Signale, andere funktionieren über eine mitgelieferte App. Ein Schlüsselfinder lässt sich sogar im Geldbeutel unterbringen, falls Sie dazu neigen, Ihr Portemonnaie zu verlegen.
ANZEIGEUnser Preistipp für unter 20 EuroZu AmazonUnser Preistipp für unter 20 EuroZu Amazon
Einfach und gut: Vodeson Wireless Key Finder
ANZEIGEVodeson Wireless Key Finder (zwei Empfänger)19,99Zum Shop
Wenn Sie Ihren Schlüssel verlegt haben, kann Ihnen das Schlüsselfinder-Set von Vodeson die Suche erheblich erleichtern. Das Set besteht aus zwei Sendern, die Käufer an zwei Schlüsselbunden oder anderen Gegenständen befestigen können. Strom erhalten die beiden Sender über die im Lieferumfang enthaltenen Batterien. Der Hersteller macht keine Angaben, wie lang eine Batterieladung hält. Die Batterielaufzeit hängt letzten Endes auch von der Nutzungshäufigkeit ab. Kurz bevor die Batterie gänzlich leer ist, meldet sich der Sender jedoch mit einem leisen Piepen.
Sind Sie nun auf der Suche nach Ihrem Schlüssel, müssen Sie lediglich die jeweilige Taste auf der kleinen Fernbedienung drücken und schon piept der Sender. Der Hersteller verspricht, dass das Funksignal auch Couch-Kissen oder gar Wände durchdringen kann. Mit 75 bis 80 Dezibel ist der Signalton in jedem Fall laut genug.
Findet Schlüssel und Handy: musegear Schlüsselfinder
ANZEIGEmusegear Schlüsselfinder mit Bluetooth-App24,9929,9917Zum Shop
Die Schlüsselfinder vom deutschen Hersteller musegear funktionieren mit der passenden Smartphone-App über Bluetooth. Eine Fernbedienung brauchen Sie daher nicht. Um den Finder zu lokalisieren, muss er sich in Reichweite des Smartphones befinden. Sobald die Verbindung über Bluetooth zwischen Handy und Schlüsselanhänger abbricht, piept das Handy und signalisiert so, dass Sie Ihren Schlüssel vergessen haben.
Zudem merkt sich die App den letzten Standort des Anhängers. So können Sie in der App auf einer Karte genau sehen, wo der Schlüssel zuletzt lag. Der Finder funktioniert auch anderes herum und findet das Handy. Drücken Sie auf den Button des Schlüsselfinders, klingelt das Handy, wenn es sich in Reichweite befindet.
Testsieger für Android-Geräte: Tile Pro
ANZEIGETile Pro (zwei Empfänger)43,0359,9928Zum Shop44,46Zum Shop44,46Zum Shop
Wie andere Schlüsselfinder gibt auch der Tile Pro ein akustisches Signal von sich, wenn er gesucht wird. Er hat zusätzlich aber ein paar smarte Funktionen an Bord. So wird das akustische Signal nicht über eine Fernbedienung, sondern per App ausgelöst. Der Schlüsselfinder verbindet sich per Bluetooth mit dem Smartphone und die App zeigt die letzte Position an, an der der Schlüssel noch Verbindung zum Smartphone hatte.
Haben Sie den Schlüssel außerhalb der eigenen vier Wände verloren, hilft Ihnen zusätzlich die Tile-Community. Einmal als verloren gemeldet, verbindet sich der Schlüsselfinder unbemerkt mit dem Smartphone anderer zufällig vorbeilaufender Tile-Nutzer. Das geschieht nur im Hintergrund, die Nutzer bemerken davon nichts. Die Position Ihres Schlüssels wird automatisch an Tile weitergeleitet und Sie werden benachrichtigt, wo sich Ihr Schlüssel befindet. Das ist dann zugleich auch die Kehrseite der Medaille: Sie müssen bereit sein, den Standort Ihres Tiles permanent mit dem Anbieter zu teilen.
Der Tile Pro Schlüsselfinder ist aber nicht nur smart, sondern auch sehr schick und robust – das kleine Gerät ist staub- und wasserfest nach IP68-Zertifizierung. Es nimmt also auch keinen Schaden, wenn Sie Ihren Schlüssel mal draußen im Regen verlieren.
Für die Geldbörse: Tile Slim
ANZEIGEThe Slim (ein Empfänger)22,8629,9924Zum Shop
Der Hersteller Tile hat auch einen Tracker eigens für Geldbörsen entwickelt. Zwar können Käufer von herkömmlichen Schlüsselfindern diese ebenso ins Portemonnaie stecken. Besonders schmale Geldbörsen beulen so jedoch aus. Der quadratische Tile Slim ist hingegen nur so dünn wie zwei Kreditkarten übereinander. Dabei kommt der Tile Slim ebenso mit der Community-Funktion.
Im Vergleich zu den anderen Schlüsselfinder-Modellen ist die Slim-Variante nicht nur deutlich teurer. Aufgrund der schmalen Bauweise musste Tile eine eigene Batterie entwickeln. Wenn diese nach circa einem Jahr leer ist, müssen Kunden das ganze Gerät austauschen. Hierfür bietet der Hersteller das „reTile“-Programm an. Kunden sparen so bis zu 40 Prozent vom ursprünglichen Kaufpreis.
Für Apple-Nutzer: AirTag
ANZEIGEAPPLE AirTag 1er Pack35,00Zum Shop35,00Zum Shop35,00Zum Shop35,00Zum Shop
Auch die AirTags von Apple funktionieren per App und sind für iPhone-Nutzer eine gute Wahl. Die kleinen Tracker sind nahtlos ins Apple-Ökosystem eingebunden und besonders mit aktuellen iPhones praktisch. Der U1-Chip ab dem iPhone 11 findet die AirTags auf den Zentimeter genau und zeigt einen Pfeil auf dem Display an. Zusätzlich können Sie einen Sound abspielen. Der AirTag ist ungefähr so groß wie eine 2-Euro-Münze und besitzt eine Knopfzelle, die Sie wechseln können.
Mit den passenden Anhängern befestigen Sie den Tracker am Schlüsselbund oder dem Rucksack. Geht der AirTag verloren, setzen Sie ihn in den „Verloren Modus“. Dann hilft jedes iPhone in der Nähe, den verlorenen Gegenstand zu lokalisieren. Das funktioniert wie bei der Konkurrenz von Tile, nur mit viel mehr Geräten.
Kommt ein iPhone in die Nähe eines verlorenen AirTags wird ein anonymes Signal gesendet, um dem Besitzer mitzuteilen, wo er ist. Sie können zudem eine Nachricht festlegen, die ein ehrlicher Finder auf seinem iPhone oder Android-Gerät anzeigen kann.
Fazit zu Schlüsselfindern: Welches Modell ist das beste?
Wenn Sie ein iPhone besitzen, ist der AirTag die beste Wahl, weil Apple die Vorteile seines Ökosystems nutzt. Ab dem iPhone 11 finden Sie den Tracker auf den Zentimeter genau.
Android-Nutzer greifen zu den Tile-Anhängern, die es zudem in deutlich mehr Varianten, zum Beispiel auch für die Geldbörse gibt.
Wenn Sie kein Smartphone nutzen möchten, um den Schlüssel zu finden, ist der Preistipp von Vodeson eine gute Wahl.
ANZEIGEUnser Preistipp für unter 20 EuroZu AmazonUnser Preistipp für unter 20 EuroZu Amazon
Wissenswertes zu Schlüsselfindern
Wie funktioniert ein Schlüsselfinder?
Schlüsselfinder funktionieren je nach Bauweise und Ausstattung unterschiedlich. Günstige Einstiegsmodelle werden vom Nutzer über eine Fernbedienung angesteuert. Der Sender am Schlüsselbund piept laut und leuchtet teilweise noch zusätzlich. Moderne Geräte werden per App gesteuert. Das hat den Vorteil, dass Nutzer nicht immer die Fernbedienung zusätzlich mitnehmen müssen. So können beispielsweise auch mehrere Familienmitglieder auf einen Finder zu greifen.
Wozu brauche ich einen Schlüsselfinder?
Den Schlüssel oder das Portemonnaie hat jeder schon einmal verlegt – egal ob jung oder alt. Nutzer von Schlüsselfindern finden ihr Hab und Gut deutlich schneller. Das lästige langwierige Suchen gehört der Vergangenheit an. Insbesondere wenn Sie den Schlüssel unterwegs verlieren und gar keinen Anhaltspunkt zum Suchen haben, können Sie einfach den Weg abgehen und den Schlüssel „klingeln“ lassen.
- Einbruchschutz: Überwachungskameras für Außen im Vergleich
- Beleuchteter Außenbereich: Diese Bewegungsmelder sorgen für Licht
- Für ein sicheres Zuhause: Video-Türsprechanlagen im Vergleich
- LED, Solar, Dämmerungsschalter: Kaufberatung
Schlüsselfinder mit App-Anbindung unterstützen meist zusätzlich das umgekehrte Suchen. Per Knopfdruck auf den Schlüsselfinder klingelt das Smartphone, vorausgesetzt beide Geräte sind gekoppelt. Oftmals muss das Smartphone die App jedoch dauerhaft im Hintergrund ausführen.
Für die Produkte, die über diese Seite verkauft werden, erhält t-online eine Provision vom Händler. Für Sie als Käufer entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Quelle: www.t-online.de