Modern technology gives us many things.

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

0 81

Inhalt:

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

WLAN verbunden, aber kein Internet? COMPUTER BILD hilft.

Der Spiele-Download stoppt, der Netflix-Stream bricht ab: Verbindungsprobleme mit dem Internet können mächtig nerven. Noch schlimmer ist es, wenn zusätzliche Kosten entstehen – etwa, wenn sich das Smartphone unbemerkt mit dem Mobilfunknetz verbindet, weil das WLAN kein Internet liefert. Doch woran kann es liegen, dass die Daten trotz WLAN-Verbindung nicht fließen? Mit diesem Ratgeber machen Sie das Problem im Nu ausfindig – und beheben es im Idealfall auch noch.

Die besten WLAN-Router

1

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,0 gut AVM FRITZ!Box 7590 18700

ZUM ANGEBOT

2

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,2 gut AVM FRITZ!Box 6591 Cable 23900

ZUM ANGEBOT

3

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,2 gut AVM FRITZ!Box 7580 30100

ZUM ANGEBOT

4

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,3 gut Asus RT-AC88U 16218

ZUM ANGEBOT

5

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,3 gut AVM FRITZ!Box 6890 LTE 29900

ZUM ANGEBOT

6

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,5 befriedigend AVM FRITZ!Box 7530 11900

ZUM ANGEBOT

7

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,5 befriedigend AVM FRITZ!Box 7530 AX 14680

ZUM ANGEBOT

8

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,6 befriedigend AVM FRITZ!Box 7560 9999

ZUM ANGEBOT

9

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,7 befriedigend AVM FRITZ!Box 6850 LTE 16690

ZUM ANGEBOT

10

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,7 befriedigend Linksys Max Stream EA9500 AC5400 39900

ZUM ANGEBOT

So kommen Sie dem Problem auf die Schliche

Bevor Sie das Verbindungsproblem beheben können, müssen Sie natürlich herausfinden, warum Sie trotz WLAN kein Internet haben. Dazu gehen Sie die folgenden Schritte durch:

    • Falls noch nicht geschehen, probieren Sie mit weiteren Geräten aus, ob diese trotz WLAN ebenfalls keine Internetverbindung herstellen können. Sofern das Problem nur mit einem Gerät auftritt, lassen sich das Router-WLAN sowie der Internetanschluss als Fehlerquellen ausschließen.
    • Wenn das Problem bei allen Geräten besteht, die per WLAN verbunden sind, dann verbinden Sie ein Gerät per LAN-Kabel mit dem Router – zum Beispiel ein Notebook oder einen PC. Sollte das Gerät per LAN ins Internet kommen, dann liegt das Problem am WLAN. Erhalten Sie per LAN aber auch keine Internetverbindung, dann macht Ihr Internetanschluss wahrscheinlich Probleme.
    • Rufen Sie das Router-Menü auf, indem Sie die entsprechende URL in die Adresszeile eines Browsers eingeben – etwa http://fritz.box/ bei FritzBoxen oder http://speedport.ip/ bei Telekom-Routern. Melden Sie sich mit dem Gerätepasswort an, das Sie in der Regel auf der Unterseite des Routers finden. Meistens sehen Sie bereits auf der Übersichtsseite des Router-Menüs, ob die Verbindung zum Internet unterbrochen ist. Viele Geräte geben zudem detaillierte Fehlermeldungen aus – bei FritzBoxen zum Beispiel unter System und Ereignisse. Die meisten Router zeigen auch durch eine rote LED an, dass die Internetverbindung gestört ist. Prüfen Sie sicherheitshalber, ob die Firmware auf aktuellem Stand ist. Bei der FritzBox geht das unter System und Update.

Probleme mit Geräten oder dem WLAN beheben

Wenn Ihr Internetanschluss trotz Problemen rund läuft, dann ist entweder das Gerät oder das Router-WLAN der Übeltäter. Versuchen Sie, den Verbindungsabbruch mit diesen Schritten zu beheben:WLAN-Router

    • Manchmal bewirkt ein Neustart des Routers bereits Wunder. Drücken Sie also die entsprechende Taste oder trennen Sie die Stromversorgung für einige Sekunden. Geben Sie dem Gerät etwas Zeit: Bis der Router wieder komplett einsatzfähig ist, vergehen im Normalfall bis zu zehn Minuten.
    • Sofern Sie nicht bewusst feste IP-Adressen vergeben haben, überprüfen Sie, ob in den Router-Einstellungen DHCP aktiviert ist – damit weist der Router Geräten im Netzwerk automatisch IP-Adressen zu. Bei FritzBoxen klicken Sie im Menü etwa auf Heimnetz, Netzwerk, Netzwerkeinstellungen und IPv4-Adressen. Hier setzen das Häkchen bei DHCP-Server aktivieren und klicken auf OK.

Smartphones, Tablets, Notebooks und PCs

    • Schalten Sie das WLAN des Geräts einmal kurz aus und wieder ein. Das geht meist über Schnellzugriffsymbole: bei Android in der Statusleiste, die nach einem Wisch über den oberen Displayrand nach unten erscheint, bei iPhones im Kontrollzentrum (iPhone ohne Home-Taste durch Wisch von schräg rechts oben nach unten, ältere iPhones mit Home-Taste durch Wisch von unten). Windows und macOS besitzen entsprechende Symbole in einer Leiste auf dem Desktop/Schreibtisch.
    • Auch mit dem Löschen des WLAN-Profils können Sie das Problem beheben. Hierbei wählen Sie auf Ihrem Gerät den WLAN-Namen Ihres Routers aus und entfernen das Profil. Anschließend müssen Sie sich erneut mit dem Router-WLAN verbinden und das WLAN-Passwort eingeben.
    • Teilweise kann auch ein Neustart des Geräts helfen.
    • Bei Notebooks und PCs überprüfen Sie, ob das Gerät eine IP-Adresse vom Router erhält. Dazu öffnen Sie die Systemsteuerung und klicken auf Netzwerk- und Freigabecenter, Verbindungen und Details. Ist hier keine IP-Adresse aufgeführt, dann klicken Sie auf Eigenschaften, Internetprotokoll Version 4, Eigenschaften und setzen die Häkchen bei IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen. Bestätigen Sie mit OK.

Probleme mit dem Internetanschluss beheben

Wenn die LED für die Internetverbindung am Router rot aufleuchtet oder das Routermenü über eine gestörte Verbindung zum Internet hinweist, dann liegt ein Problem mit Ihrem Anschluss vor. Probieren Sie es dann mit den folgenden Schritten:

    • Überprüfen Sie die Kabel am Router sowie an der DSL- oder Kabel-Dose beziehungsweise der Glasfaserbox. Ist ein Kabel aus einer Buchse herausgerutscht? Weist ein Kabel einen Defekt auf?
    • Starten Sie den Router neu, indem Sie die entsprechende Taste drücken oder kurz die Stromversorgung trennen. Bis das Gerät wieder komplett einsatzfähig ist, können im Normalfall bis zu zehn Minuten verstreichen.
    • Haben Sie den Router gerade erst eingerichtet, dann besteht die Möglichkeit, dass sich bei den Anmeldedaten ein Fehler eingeschlichen hat. Überprüfen Sie Ihre Eingaben auf Vertipper. Bei der FritzBox finden Sie die Daten etwa im Menü unter Internet und Zugangsdaten.
    • Wenn die vorherigen Schritte keinen Erfolg bringen, dann liegt bei Ihrem Provider wahrscheinlich eine Störung vor. Bevor Sie den Kundendienst informieren, schauen Sie auf der Internetseite allestörungen.de, ob es schon mehrere Tausend Meldungen zu einer Störung bei Ihrem Provider in Ihrer Region gibt. Häufig können Sie es sich dann ersparen, minutenlang in der Warteschleife zu hängen, weil Ihrem Anbieter das Problem wahrscheinlich bereits bekannt ist.

Die besten WLAN-Repeater

1

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

1,9 gut AVM FRITZ!Repeater 2400 7500

ZUM ANGEBOT

2

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

1,9 gut AVM FRITZ!WLAN Repeater 3000 10799

ZUM ANGEBOT

3

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,0 gut TP-Link RE650 6386

ZUM ANGEBOT

4

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,1 gut AVM FRITZ!Repeater 1200 5700

ZUM ANGEBOT

5

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,1 gut Netgear Nighthawk X6S WLAN Repeater (EX8000) 14499

ZUM ANGEBOT

6

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,2 gut Telekom Speed Home Wifi 6749

ZUM ANGEBOT

7

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,4 gut TP-Link RE450 EU 4860

ZUM ANGEBOT

8

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,5 befriedigend AVM FRITZ!WLAN Repeater 1160 9800

ZUM ANGEBOT

9

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

2,9 befriedigend devolo WiFi Repeater ac (DE,AT) 4995

ZUM ANGEBOT

10

WLAN verbunden, aber kein Internet: So beheben Sie das Problem

3,5 ausreichend AVM FRITZ!Repeater 600 3108

ZUM ANGEBOT

Dauerhafte Probleme mit dem Internettempo

Liegt das Tempo Ihres Anschlusses regelmäßig deutlich unter der vertraglich zugesicherten Leistung, beschweren Sie sich beim Anbieter und fordern ihn zur Nachbesserung innerhalb von 14 Tagen auf. Gelingt ihm das nicht, können Sie vom Vertrag zurücktreten oder ihn beenden (Sonderkündigungsrecht). Die Bundesnetzagentur spricht von einer „erheblichen Abweichung“, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

    • Maximaltempo: Es wird an zwei Messtagen (zehn Messungen je Tag via LAN) nicht mindestens jeden Tag einmal zu 90 Prozent erreicht.
    • Normalgeschwindigkeit: Dieses Tempo erfahren Sie bei Buchung oder im Produktinformationsblatt. Mindestens 90 Prozent der Messungen müssen es erreichen.
    • Minimaltempo: Darf nicht an beiden Messtagen unterschritten werden.

Für Messungen eignet sich etwa der COMPUTER BILD-Speedtest. Für Vodafone-Kabelkunden gibt es alternativ einen eigenen Speedtest, der WLAN und Leitung separat misst. COMPUTER BILD-Speedtest Testen Sie jetzt Ihre Internetverbindung!

Hilfe bei schwachem WLAN

Haben Sie Probleme mit der WLAN-Reichweite und einen sehr alten Router wie die FritzBox 7320, 7390 oder den Telekom Speedport W701V? Dann sollten Sie über den Provider oder den Fachhandel ein neues Gerät mit besserer Leistung besorgen – für DSL ist der derzeit beste Router die FritzBox 7590, für Kabel die FritzBox 6591 Cable.

Haben Sie trotz aktuellem Router Probleme mit der WLAN-Reichweite in einer anderen Etage oder einem weiter entfernten Raum? Dann kann ein Repeater („WLAN-Verstärker“) helfen. Für FritzBox-Nutzer sind der AVM FritzRepeater 2400 und 3000 zu empfehlen.

Besitzer eines Telekom-Routers greifen am besten zum Speed Home WiFi – wer keinen ganz neuen Speedport hat, muss hier aber immer ein Doppelpaket wie das Speed Home Wifi Duo nehmen.Wer sich technisch fit genug fühlt, kann auch im Routermenü mit verschiedenen WLAN-Einstellungen spielen.

Bei neuen FritzBoxen ist die automatische WLAN-Einstellung meist am besten, bei anderen Routern kann man ausprobieren, für das WLAN auf 2,4 Gigahertz einen anderen Kanal festzulegen oder für das 5-Gigahertz-WLAN Kanal 36 manuell zu wählen – dann gibt es weniger Störungen.

Quelle: www.computerbild.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More