Modern technology gives us many things.

Panasonic-Fernseher 2020 im Test: Top-Bild und clevere Funktionen

0 89

Inhalt:

Aktuelle Fernseher haben ein beachtliches Niveau bei der Bildqualität gezeigt, da unterscheiden sich die Modelle der großen Hersteller bei vergleichbaren Preisen nicht allzu sehr. Ähnliches gilt auch für den Ton. Daher rücken die praktischen Eigenschaften und die Alltagstauglichkeit zunehmend als kaufentscheidende Kriterien in den Fokus. Die aktuellen Panasonic-Fernseher haben da eine Menge zu bieten. COMPUTER BILD hat die wichtigsten Modelle getestet.

Die besten OLED-Fernseher

Panasonic-Fernseher 2020: Intelligente Helligkeit

Am deutlichsten ist das bei den neuen OLED-Fernsehern von Panasonic zu sehen. OLED-Fernseher zeichnen sich prinzipbedingt durch perfekten Bildkontrast und klare Farben aus. Die Modelle HZW1004 und HZW2004 warten mit einer intelligenten Bildregelung auf, die für einen gleichbleibend knackigen Bildeindruck auch in heller Umgebung sorgen sollen.

Automatisch geregelte Bildhelligkeit passend zum Raumlicht ist zwar im Prinzip ein alter Hut. Die intelligente Variante in den Panasonic-Fernsehern regelt aber nicht pauschal die gesamte Bildhelligkeit. Stattdessen variiert sie sämtliche Helligkeitsstufen im Bild unterschiedlich stark.

Panasonic-Fernseher 2020 im Test: Top-Bild und clevere Funktionen

Dolby Vision IQ im Vergleich mit normalem Dolby Vision. Schon das gedämpfte Raumlicht lässt beim rechten OLED-Fernseher die Farben matt aussehen, die Leuchtkraft wirkt schwach. Links steht der neue Panasonic HXW2004 mit Dolby Vision IQ. Da erkennt der Raumlichtsensor die Umgebungshelligkeit und pusht das Bild entsprechend.

So verhindert die Regelung, dass Tiefschwarz grau aussieht oder helle Bereiche überstrahlen – bei der Fotobearbeitung kennt man das als Tonwertkorrektur. Die Regelung gibt es bei Panasonic in zwei Varianten: einmal mit der griffigen Bezeichnung „Filmmaker Mode with Intelligent Sensing“.

Das ist der ab Werk auf natürliche Farben getrimmte Bildmodus, der für alle erdenklichen Einsätze von TV-Programmen bis zur Blu-ray-Wiedergabe zum Einsatz kommen kann. Steht ein HDR-Film mit Dolby-Vision-Technik auf dem Programm, etwa von UHD-Blu-ray oder Netflix, heißt der schlau geregelte Bildmodus „Dolby Vision IQ“. Das klingt komplizierter als es ist, Nutzer müssen nur jeweils einmalig die Wahl treffen.

Panasonic-Fernseher 2020 im Test: Top-Bild und clevere Funktionen

1,5 gut € 2,79

ZUM ANGEBOT >>

Panasonic TX-55HZW2004

  • Überragende Bildqualität
  • Guter Ton mit Raumklang
  • Einstell-Menüs zu kleinteilig
  • Etwas wenige Streaming-Apps

Panasonic-Fernseher 2020: OLED-Unterschiede

Die Unterschiede zwischen den drei OLED-Modellen: Das Topmodell HZW2004 ist eine Spur heller, außerdem verfügt es über die aufwändigsten Lautsprecher. Im eigenen Artikel zum HZW2004 ist das genauer beschrieben.

Beim HZW1004 ist der Bildschirm auf dem Standfuß drehbar – sehr praktisch bei wechselnden Sitzpositionen. Der muss allerdings mit konventionellen, versteckt eingebauten Lautsprechern auskommen. Hier geht es zum Test des Panasonic HZW1004.

Panasonic-Fernseher 2020 im Test: Top-Bild und clevere Funktionen

Der Panasonic HZW1004 brillierte im Test mit tollem Bild. Praktisch ist der drehbare Fuß.

Beide Modelle bietet Panasonic mit 140 und 164 Zentimetern Bildgröße (55 und 65 Zoll) an. Die Preise werden sich auf dem Niveau der Vorgänger GZW1004 und GZW2004 zwischen 2.000 und 3.000 Euro für die 55-Zoll-Varianten bewegen und zwischen 3.000 und 4.000 Euro für die 65er. Die neue kleinere Bildschirmgröße von 122 Zentimetern (48 Zoll) bietet Panasonic voraussichtlich 2021 in OLED-Technik an.

Panasonic-Fernseher 2020 im Test: Top-Bild und clevere Funktionen

1,6 gut € 1,85

ZUM ANGEBOT >>

Panasonic TX-55HZW1004

  • Hervorragende Bildqualität
  • Bildschirm auf dem Fuß drehbar
  • Ausgeufertes Menü
  • Wenige aktuelle Apps

Panasonic-Fernseher 2020: Apps für HDTV und mehr

Aber nicht nur die hohe Bildqualität soll bei den neuen Panasonic-Fernsehern im Alltag gut nutzbar sein. Auch bei der Ausstattung hat der Hersteller die Funktionalität im Blick: Fernbedienungen und Einstellmenüs wirken konventionell und vertraut.

Für die privaten HD-Sender kann das sonst übliche HD+-Entschlüsselungsmodul entfallen, das HD-Senderpaket mit RTL, Pro7 & Co. können Abonnenten in der HD+-App auf dem Fernseher freischalten. Die ersetzt dann nebenbei automatisch die mit der Guide-Taste erreichbare Programmvorschau durch eine moderne Variante mit praktischer Neustart-Funktion.

Die App erlaubt außerdem die Aufnahme von TV-Sendungen auf externe USB-Festplatten, auch von den verschlüsselten HD+ Sendern. Auch beim Streaming will Panasonic nachlegen: Bald sollen auch die Apps für Disney+ und Apple TV verfügbar sein.

Panasonic-Fernseher 2020 im Test: Top-Bild und clevere Funktionen

Der LCD-Fernseher Panasonic HXW944 wartet mit hohem Kontrast auf, Apps für Disney+ und Apple TV sollen zeitnah folgen.

Panasonic-Fernseher 2020: LCD-TVs mit 100 Hertz

Den gleichen Funktionsumfang finden Panasonic-Käufer auch bei den günstigeren LCD-Fernsehern vor. Topmodell ist der neue HXW944 mit 100-Hertz-Bildschirm. Die doppelte Bildrate lässt Bewegungen schärfer aussehen.

Der HXW944 wartet zudem mit deutlich höherem Kontrast als seine günstigeren LCD-Geschwister auf. Dazu teilt der Hersteller die LED-Lichtquelle hinter dem LCD-Panel in mehrere Zonen auf, um die Helligkeit passend zum Bildinhalt steuern zu können.

Das Backlight leuchtet nur da mit voller Kraft, wo das Bild auch hell sein soll. In anderen Bereichen ist es heruntergedimmt, um den sonst bei LCD-Bildschirmen oft leicht milchigen Bildeindruck zu vermeiden.

Panasonic-Fernseher 2020 im Test: Top-Bild und clevere Funktionen

1,9 gut € 874,36

ZUM ANGEBOT >>

Panasonic TX-75HXW944

  • Sehr natürliche Farbwiedergabe
  • Hoher Bildkontrast
  • App-Auswahl etwas mager

Den HXW944 bietet Panasonic als einziges neues Modell auch in Übergröße mit 190 Zentimetern Bildschirmdiagonale (75 Zoll) an. Außerdem gibt es ihn mit 109, 124, 140 und 164 Zentimetern (43, 49, 55 und 65 Zoll).

Die Preise starten knapp unter 1.000 Euro, hier geht es zum Test vom Panasonic TX-43HXW944. In den letztgenannten Größen kommt außerdem die Modellreihe HXW904 mit konventionellerer LCD-Technik, immerhin aber bereits mit größerem Farbumfang für HDR-Wiedergabe. Auch darauf verzichtet der günstigste neue Panasonic-Fernseher HXW804, wie die anderen Modelle ein UHD-Fernseher mit 3840×2160 Bildpunkten, aber ohne Technik-Schnickschnack.

Doch auch da gefällt die funktionale Ausstattung mit HD+-App, USB-Aufnahme und der gleichen App-Auswahl wie bei den teureren Modellen.

Panasonic-Fernseher 2020 im Test: Top-Bild und clevere Funktionen

2,3 gut € 859,91

ZUM ANGEBOT >>

Panasonic TX-58HXW804

  • Natürliches Bild
  • Gute Aufnahmefunktionen
  • App-Auswahl kleiner als bei der Konkurrenz

* Der günstigste Preis kann inzwischen höher sein.

Eine Quelle: www.computerbild.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More