Android-Nutzer müssen aufpassen: Tückischer Handyvirus tarnt sich als Update – das können Sie tun
Inhalt:
Stabilitätsforscher warnen nun vor bösartiger Android-Malware, die sich als harmloses Google-Systemupdate tarnt. Falls installiert, können Dritte aus der Ferne auf Ihr Smartphone zugreifen, um an sensible Kundendaten zu gelangen.
Die Stabilitätsspezialisten von Zimperium haben eine unsichere Malware entdeckt, die sensible Daten wie Fotos, WhatsApp-Nachrichten, SMS, Anrufprotokolle oder den Browserverlauf von Android-Benutzern bedroht.
Das Programm gibt sich als offizielles System-Update von Google aus, ist aber eigentlich ein Trojaner, der von Angreifern verwendet werden kann, um Daten und Dateien von Benutzern aus der Ferne zu sammeln.
Die Malware verwendet sogar den offiziellen Namen und das Logo von Google, um Benutzer anzulügen. leicht mit einer echten Push-Benachrichtigung von Google verwechselt werden. Dadurch werden vom Programm nur kleine Datenpakete versendet, die also unsichtbar sind. Sie enthalten jedoch verarbeitete sensible Daten, die in die falschen Hände geraten könnten.
Android-Malware: Wer Apps außerhalb des Google Play Stores installiert, ist gefährdet
Die Malware tarnt sich als vermeintliches Google-Update, um an Nutzerdaten zu kommen. Bild: Zimperium-Malware wird ausschließlich von Drittquellen installiert, etwa von inoffiziellen Websites.
Wer seine Apps nur aus dem Google Play Store installiert, sollte auf der sicheren Seite sein, wer selten Programme aus anderen Quellen installiert, sollte jedoch vorsichtig sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die Malware eine Push-Benachrichtigung an Android-Benutzer sendet, dass das System versucht, Updates zu finden.
Diese Benachrichtigungen kommen nie von Google, hier wird nur ein Hinweis angezeigt, dass ein Update verfügbar und zur Installation bereit ist. Außerdem erscheint eine Push-Nachricht bezüglich des sogenannten System-Updates, die vorschlägt, das Update durch die Installation zusätzlicher Anwendungen abzuschließen. Auch hier wird Google selbst solche Regeln niemals auf Ihrem Telefon anzeigen.
Gute Sicherheits-Software: Auch auf dem Smartphone wichtig
Bereits 2016 wurde erstmals mehr mobiler als fester Traffic gemessen, dieser Trend hält bis heute an und dürfte sich in den kommenden Jahren noch verstärken.
Je mehr Kunden jedoch mobilen Geräten Aufmerksamkeit schenken, desto mehr interessieren sich Cyberkriminelle für die Entwicklung betrügerischer Software, da die Anzahl potenzieller Ziele täglich wächst.
Es ist noch wichtiger geworden, nicht nur einen eigenen Computer zu haben, sondern auch diese Ausstattung. Ihr Smartphone zusätzlich zu Google Play Protect mit einem optimalen Stabilitätsprogramm.
Es gibt mehrere kostenlose Android-Apps wie Sophos Mobile Security, Avira Antivirus 2020 oder WeSecure Antivirus Free, die kostenlos bei CHIP heruntergeladen werden können.
Sophos Home – Free Antivirus 3.1.2
Kaspersky Anti-Virus 2022 Starker Virenschutz (Anzeige)
Quelle:Kaspersky Anti-Virus
Quelle: www.chip.de