ARD Mediathek für Android: Fieser Bug nach Update
Inhalt:
Android-Nutzer der ARD Mediathek haben derzeit Grund zum Fluchen ein fehlerhaftes Update verhindert das korrekte Öffnen von Weblinks.
Nach dem jüngsten Update auf Version 8.5.0 schauten viele Android-Nutzer der ARD Mediathek in die Röhre. Denn die Programmierer der App haben in der neusten Version versehentlich einen ärgerlichen Fehler gemacht, der dazu führt, dass das Android-Betriebssystem die App als empfohlene Anwendung zum Öffnen für Weblinks erkennt. Sprich: Wenn Sie auf Ihrem Android-Smartphone, Android-Tablet oder auf dem Fire TV einen beliebigen Link antippen, ist die automatische Verknüpfung mit dem Browser hinfällig. Stattdessen fragt das Gerät nach, ob man den Link in der ARD Mediathek öffnen möchte.
Die besten Android-Handys
1
1,6 gut OnePlus 8 Pro 71900
Zum Angebot
2
1,6 gut Samsung Galaxy S20 Ultra 5G 90999
Zum Angebot
3
1,7 gut Xiaomi Mi 10 54205
Zum Angebot
4
1,7 gut Samsung Galaxy S20 5G 63900
Zum Angebot
5
1,7 gut Samsung Galaxy S20 65549
Zum Angebot
6
1,7 gut Samsung Galaxy S20 Plus 67490
Zum Angebot
7
1,7 gut Samsung Galaxy S20 Plus 5G 73900
Zum Angebot
8
1,7 gut Samsung Galaxy Note 20 Ultra 98090
Zum Angebot
9
1,7 gut Xiaomi Mi 10 Pro 99929
Zum Angebot
10
1,8 gut Samsung Galaxy Note 10 Plus 62493
Zum Angebot
- Komplette Liste: Die besten Android-Handys
ARD Mediathek: Fehler seit Langem bekannt
Doch was ist da eigentlich passiert? Normalerweise sorgt ein Sternchen-Platzhalter im Programm-Code der App zusammen mit der spezifischen Mediatheken-Zieladresse *.ardmediathek.de dafür, dass die App nur Inhalte von diesem Linkziel öffnet. Die Entwickler haben aber offenbar diese wichtige Ergänzung im Update schlichtweg vergessen und an der besagten Stelle im Code ausschließlich das Sternchen hinterlegt mit der Folge, dass die App nun die Kontrolle über sämtliche Weblinks übernimmt. Wenn Sie nun etwa auf Ihrem Android-Smartphone einen beliebigen Link in Chrome antippen, wird stets die ARD Mediathek als Anwendung zum Öffnen angeboten nervig.Für den Lapsus hat die Sendeanstalt bereits die Quittung bekommen, wie die vielen negativen Kommentare in den Bewertungen im Google Play Store zeigen. Besonders peinlich für die ARD: Der Fehler ist bereits seit der Veröffentlichung des Updates am 18. Dezember bekannt und noch immer nicht behoben. Immerhin stellt der Sender im Hilfebereich einen Workaround bereit, mit dem sich das Problem vorerst beheben lässt.
Workaround: Android-Einstellungen ändern
Um zu verhindern, dass sich die ARD Mediathek weiterhin alle Links schnappt, gehen Sie folgendermaßen vor: Wechseln Sie auf Ihrem Gerät in die Einstellungen. Die nachfolgenden Optionen heißen je nach Gerät unterschiedlich. Navigieren Sie zu Apps & Benachrichtigungen oder zu Apps oder zu App-Info. Öffnen Sie hier die ARD Mediathek und wählen Sie im folgenden Menü Standardmäßig öffnen oder Festlegen als Standard aus. Unter der Option „Unterstützte Links öffnen“ beziehungsweise „Zu unterstützende URLs“ treffen Sie die Auswahl App darf keine Links öffnen oder In anderer App (bestätigen). Anschließend ist die App nicht mehr mit Links verknüpft. Sie können natürlich auch eine radikale Lösung für das Problem wählen: Sie löschen einfach die App von Ihrem Gerät und warten, bis das Problem seitens der Entwickler behoben wurde.
Quelle: www.computerbild.de