CO2-Messgeräte-Test: Stiftung Warentest prüft Melder für Kohlendioxid
Inhalt:
Stiftung Warentest
CO2-Messgeräte im Test: Die meisten Melder für Kohlendioxid sind „gut“
Mit CO2-Messgeräten überwachen Sie die Luftqualität: Die Stiftung Warentest prüft die besten Modelle. (Quelle: yipengge/Thinkstock by Getty-Images)
CO2-Meter liefern Ihnen mehr Informationen über die Luft in Ihrer Wohnung. Viele Modelle erinnern daran, dass es Zeit ist, die Luft zu erneuern. Es ist besonders während der Corona-Zeit nützlich. Die Stiftung Wartest hat 15 neue CO2-Detektoren getestet und festgestellt, dass alle positiv sind – zwei Drittel von ihnen sind gut. Das sind also die Gewinner der Tests.
Mit CO2-Detektoren können Menschen vor schlechter Luftqualität gewarnt werden, um Krankheiten in Innenräumen vorzubeugen. Je mehr Kohlendioxid in einem Raum ist, desto schlimmer ist es für uns, uns zu konzentrieren. Bei Corona-Festivals ist eine regelmäßige Belüftung besonders wichtig. Ihre eigenen Gefühle über klebrige Luft kommen normalerweise viel später. Zielen Sie auf einen CO2-Meter und überprüfen Sie die Qualität der Luft um Sie herum. In der Ausgabe Februar/2022 testete die Foundation For a New Model 15 neue Modelle.
CO2-Melder im Test: Mehr als die Hälfte schneidet „gut“ ab
Da sich die Testkriterien nicht geändert haben, werden 11 Modelle, die im letzten Jahr veröffentlicht wurden, noch mit den 15 neuen Geräten verglichen. Die Gewinner aller drei Kategorien sind die Personen, die den neuen Test gemacht haben. Im aktuellen Vergleich werden acht neue Modelle verglichen. Einer von ihnen zeigt die gemessenen Werte von Kohlendioxid auf einem Display an und einer schickt die Daten an das Handy smart. Sechs davon sind mit einer Farbanzeige ohne Messwerte ausgestattet. Zwei Drittel der neuen CO2-Messgeräte sind gut genug, um auf Qualität getestet zu werden.
Alle Messgeräte wurden auf ihre Genauigkeit und ihren Einsatz bei der Messung, Handhabung, Leistungsaufnahme und Verarbeitung überprüft. Die Preisspanne ist sehr groß und reicht von 83 bis 430 Euro.
Das sind die Testsieger von Stiftung Warentest
Mit dem höchsten Rang (gut 1,8) geht der erste Preis an den airco2ntrol 5000 des Messspezialisten tfa dostmann. Der zweite Preis geht an das Luftqualitätsmessgerät von Hama.
Die besten smart CO2 Detektoren sind vom Hersteller airthings. Mit dem Luftbild- und Raumluftsensor können Sie Daten auf Ihr Smartphone oder Tablet übertragen und auch Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Feinstaub messen.
Benötigen Sie keine genauen Messdaten, sondern eine Ampel, die Sie warnt, dass eine zu hohe CO2-Konzentration in der Luft schädlich ist, wird die Caru-Luft von stiftung-wertest empfohlen. Das Ergebnis des Tests ist, dass es für die Verwendung (1,6%). Dies ist ein genauerer Blick auf einige der Testsieger.
Der präzise Testsieger: TFA Dostmann Airco2ntrol 5000
Das Testergebnis: Zweiter Testsieger wurde der Airco2ntrol 5000 von TFA Dostmann. Das Qualitätsurteil über die Qualität des Produktes war gut (1.8). Das Modell misst während des Tests sehr genau. Sie erhalten die höchste Note „sehr gut (1,2)“ in der Kategorie „Kohlendioxidmessung“.
Produktdetails: Die Infrarotstrahlung misst, wie diejenige, die den Test gewonnen hat, die CO2-Konzentration in der Raumluft. Es ist sehr genau, die Konzentration der Gase zu messen und der Sensor ist auch sehr langlebig. Durch drei separate LED-Anzeigen auf der Vorderseite klassifiziert das Gerät die Messungen nach einem Ampelsystem. Die grünen, gelben und roten Signale für gute oder schlechte Luft. Temperatur und Feuchtigkeit werden ebenfalls gemessen.
In unserem Praxistest schnitten die Geräte von TFA-Dostmann ähnlich gut ab wie die Geräte anderer Hersteller. Es gibt einige Schwachstellen in der Anzeige, und es ist schwierig, aus einigen Blickwinkeln zu lesen.
Der günstige Testsieger: Hama Safe Luftqualitätsmesser
Das Testergebnis: Auch der zweite Sieger aus Hama erzielte in allen Prüfungen zwischen guten und sehr guten Noten. Insgesamt erfüllt der 5000 den Qualitätstest mit der Note gut (1,8) und liegt damit auf Augenhöhe mit dem TFA-Dostmann Airco2ntrol 5000. Außerdem ist es der günstigste CO2-Meter getestet, mit einem Preis von knapp 100 Euro.
Produktdetails: Die Messung basiert auf der Menge CO2 in der Luft, der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit. Außerdem zeigt das Display die Bedeutung der Messwerte an, empfiehlt bei schlechten Werten Luft und warnt vor einem durch einen Signalton ausgelösten Geräusch. Es ist möglich, Alarmgrenzen individuell festzulegen. Für weniger als 100 Euro ist ein guter Luftmesser absolut empfehlenswert. Es ist absolut unbedenklich und lässt keine Schwächen im Test zu.
Der smarte Luftmesser Airthings View Plus
Das Testergebnis:Es misst auch das CO2, die Temperatur, die Feuchtigkeit und den Geräuschpegel. Alle diese Werte werden auf Ihrem Telefon deutlich angezeigt. Der intelligente Luftsensor von Airthings ist für den Test zertifiziert und das Qualitätsurteil für den Test lautet „gut (1,9)“.
Produktdetails: Intelligente Luftzähler sind extrem vielseitig und bieten eine Vielzahl von Funktionen. Dieser Luftqualitätsmonitor misst nicht nur CO2, sondern auch Partikel, Radon, Staub, Pollen, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Temperatur. Dann können Sie mit der Airthings App und dem Online-Dashboard alle Messwerte im Laufe der Zeit anzeigen und sehen, wie sie sich geändert haben.
Das Airthings-Modell weist jedoch auch Schwächen auf: Um alle Werte zu installieren, zu kontrollieren und auszuwerten, benötigen Sie ein Smartphone. Darüber hinaus müssen Sie sich bei dem Anbieter registrieren, und sie werden Ihnen nichts berechnen. Ansonsten zeigt der smarte Luftmesser viele Möglichkeiten zur Auswertung und ist eine gute Ergänzung für Smarthome-Nutzer.
Mit Ampelanzeige: Caru Air CO2-Messgerät
Das Testergebnis: Eine Reihe von CO2-Luftqualitätssensoren und Ampeln sind ebenfalls erhältlich. Es ist sehr einfach, das caru Modell zu tragen, und das beste Modell für die Handhabung ist das caru Modell. Als die Tester ein Qualitätsurteil abgaben, wurde ein Gut (1,6) deklariert und die Tester bewerteten das Caru-Messgerät als bestes Modell. Bei den Tests wurde auch das Ampelsystem bewertet. Sie sind besonders für Wohnzimmer, Klassenzimmer oder Büros zu empfehlen.
Produktdetails: Am Ende der Messvorrichtung ist ein Lichtstreifen angeklebt. Je nach Luftqualität wechselt die Farbe von grün nach gelb oder rot. Damit jeder auf einen Blick sehen kann, ohne die Messungen zu studieren, ob es notwendig ist zu lüften. Das Instrument misst sehr genaue Werte von CO2, aber es misst keine anderen Daten. In diesem Modell gibt es auch einen Sensor, der Infrarot ist. Der große Leuchtstreifen ist von allen Seiten sichtbar und kann zur schnellen Überwachung der CO2-Konzentration in der Luft verwendet werden.
Fazit: Gute CO2-Messgeräte gibt es für unter 100 Euro
Die meisten Messgeräte, auch solche mit CO2-Messwerten, schneiden bei diesem Test sehr gut ab, so der Prüfrichter. Es gibt zwei Orte an erster Stelle. Wir möchten auch den Gewinner des tfa dostmann co2meter airco2ntrol 5000 mit hoher Genauigkeit empfehlen. Wenn Sie weniger Geld ausgeben möchten, können Sie sich auch für einen günstigeren Testsieger entscheiden. Für ein breiteres Spektrum an Luftqualitätsdaten wird auch der Smart Aircraft Airthings View Plus empfohlen.
Wissenswertes zu CO2-Messgeräten
Das Robert Koch-Institut rät, niemals in schlecht belüfteten Räumen zu bleiben. Es wird daher der Schluss gezogen, dass bei einer erhöhten CO2-Konzentration in der Luft eine wahrscheinlich erhöhte Aerosolkonzentration vorliegt. Betrachtet man die Kohlendioxidwerte, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass jemand über Aerosole in der Raumluft mit Coronaviren infiziert wird. Es gibt mehr Informationen im Zusammenhang mit dieser Aussage. Wichtig ist, dass sie auch in ihren Klassenzimmern und Büros arbeiten. So bieten die Geräte auch ein gutes Gedächtnis für die regelmäßige Belüftung. Hier sind einige Möglichkeiten, um das Risiko der Ausbreitung von Ansteckung in Gebäuden zu minimieren.
Wann ist der CO2-Wert in Innenräumen zu hoch?
Nach Einschätzung des Umweltbundesamts sollte der CO2-Gehalt in Innenräumen nicht über 1.000 ppm steigen. Diese Einstufung gibt einen Überblick:
- Hohe Raumluftqualität: Unter 800 ppm
- Mittlere Raumluftqualität: 800 bis 1.000 ppm
- Mäßige Raumluftqualität: 1.000 bis 1.400 ppm
- Niedrige Raumluftqualität: Über 1.400 ppm
Ppm steht für parts per million, wörtlich übersetzt „Anteile pro Million“ und zeigt die Konzentration von Kohlenstoffdioxid pro eine Million Luftmolekülen.
Nein! Ein CO2-Messgerät kann weder Coronaviren noch die Aerosole messen. Es zeigt die Konzentration an Kohlendioxid in der Luft. Je nach Modell werden auch weitere Daten wie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit gemessen. Daher ist es ein Gerät zur Bestimmung der Raumluftqualität. Da die Ansteckungsgefahr in schlecht belüfteten Räumen jedoch steigt, sind die Geräte eine gute Hilfe.
- Luftqualität messen: Drei CO2-Messgeräte im Test
- Saubere Luft am Arbeitsplatz: CO2-Messgeräte im Büro-Test
- Geschlossene Räume: Corona-Ansteckung – schützen CO2-Messgeräte?
( Chugzi )
Quelle: www.t-online.de