Die besten Überwachungskamera für außen mit Nachtsicht und Bewegungsmeldern
Inhalt:
Schützen Sie das Haus und Grundstück mit einer Überwachungskamera. Das sind die besten IP-Kameras. (Quelle: Arlo/Hersteller)
Sicherheit für Haus und Garten: Mit einer Überwachungskamera behalten Sie den Außenbereich stets im Blick. Moderne WLAN-Kameras liefern Ihnen hochauflösende Videos und sogar die Gegensprechanlage direkt aufs Smartphone. Wir stellen Ihnen fünf geeignete Außenkameras vor.
Eine Überwachungskamera soll das Haus oder die Wohnung vor Einbrechern schützen. Neben der hochauflösenden Videoüberwachung überzeugen aktuelle Außenkameras mit eingebauten Sirenen, Bewegungsmeldern und smarten Funktionen, mit denen Sie Besucher vor Ihrer Tür nicht nur sehen, sondern auch direkt ansprechen können.
Kameras für den Außenbereich sollten wetterfest sein und Hitze genauso wie Gewitterregen, Hagelschauer und Frost aushalten. Auch die Stromversorgung und eine angemessene Bildqualität, tagsüber wie nachts, müssen gewährleistet sein. Wichtig ist auch ein Speicherort für die aufgezeichneten Daten. Die einfachste Lösung dafür ist eine Speicherkarte direkt im Gerät. Wir zeigen, auf welche Punkte Sie beim Kauf einer Überwachungskamera für außen achten sollten. Das sind die besten Außenkameras:
Empfehlenswerte Outdoor-Überwachungskameras
Die Stiftung Warentest hat Überwachungskameras zuletzt im Jahr 2017 getestet („test“-Ausgabe 10/2017). Von einigen Modellen sind mittlerweile Nachfolger erhältlich. Da der Test bereits älter ist, haben wir unabhängig von den Testergebnissen recherchiert und empfehlenswerte Überwachungskameras für den Außenbereich herausgesucht. Vernünftige Außenkameras erhalten Sie inzwischen vereinzelt für unter 100 Euro – Preise jenseits der 500-Euro-Grenze müssen Sie nicht unbedingt bezahlen.
Preis-Leistungs-Tipp: Außenkamera von Blink Home Security
- Bildqualität: HD
- Aufnahmewinkel: 110°
- Speicherort: Cloud, lokal
- Stromversorgung: Batterie
- Wetterschutz: k.A.
Die Kamera von Blink ist besonders praktisch fürs Smarthome: Die Überwachungskamera kann mit Amazon Alexa genutzt werden, wird aber hauptsächlich über die Blink-Home-Monitor-App gesteuert. Dank Live-Video und Zwei-Wege-Audio können Sie so von überall sehen, was vor Ihrer Tür passiert und mit Besuchern kommunizieren.
Die Kamera verfügt über ein Infrarot-Nachtlicht und einen Bewegungsmelder, über den Sie bei Warnungen benachrichtigt werden. Praktisch: Die Sensitivität des Sensors kann in der App selbst eingestellt werden. So können Sie Bewegungszonen anpassen, damit Sie nur bei wichtigen Ereignissen informiert werden.
Das Live-Video wird kontinuierlich aufgezeichnet. Mit einem Blink-Abo erfolgt die Speicherung in der Cloud. Praktisch: Ein kostenloser Testzeitraum bis Juli 2022 ist enthalten, danach fallen jedoch zusätzliche Kosten an. Alternativ können die Daten lokal über einen USB-Stick auf dem mitgelieferten Blink Sync Module 2 gespeichert werden.
- Einbruchschutz: Wie sinnvoll sind Überwachungskameras?
Wer mehr als einen Außenbereich im Blick behalten möchte, kann das Blink-Outdoor-System um weitere Kameras erweitern, statt nur eine Überwachungskamera für außen zu kaufen. Die Installation ist dank des kabellosen Betriebs sehr einfach.
Die Blink Outdoor ist darauf ausgelegt, den Elementen standzuhalten, damit Sie Ihr Zuhause bei jeder Witterung schützen können, einen entsprechenden IP-Standard gibt der Hersteller jedoch nicht an.
Die umfangreiche Kamera: Eufy Security EufyCam 2C
- Bildqualität: Full-HD (1080px)
- Aufnahmewinkel: 135°
- Speicherort: lokal (16 GB eMMC notwendig)
- Stromversorgung: Akku
- Wetterschutz: IP67
Bei dem Überwachungskameraset von Eufy Security by Anker erhalten Sie gleich zwei kabellose Kameras sowie die zugehörige HomeBase. Das ermöglicht eine umfassende Überwachung des Zuhauses. Wer möchte, kann die Überwachungskameras auch über Google Assistant oder Amazon Alexa ins Smarthome einbinden und so per Sprache alle Einstellungen steuern.
Die Kameras laufen komplett kabellos über Akku. Die Speicherung der Daten erfolgt aufgrund der Datensicherheit ausschließlich lokal und mit AES-128-Verschlüsselung. Um Aufnahmen ansehen zu können, muss eine Speicherkarte eingesetzt werden und der zugehörige Benutzer in der Eufy-HomeBase eingeloggt sein.
Die Bilder werden in Full-HD-Qualität geliefert, und das dank Nachtsicht auch bei Dunkelheit. Bei Bedarf erleuchtet ein Scheinwerfer nachts das Blickfeld. Der Bewegungsmelder kann Personen von Tieren oder etwa herabfallenden Blättern unterscheiden und benachrichtigt Sie deshalb nur, wenn es wirklich nötig ist. Ein Zwei-Wege-Audio steht ebenfalls zur Verfügung.
Mit 135 Grad ist der Aufnahmewinkel dieser Außenkameras einer der größten in unserem Vergleich. Auch die höchste Wetterschutzklasse IP67 überzeugt. Zudem ist das Überwachungssystem jederzeit problemlos erweiterbar – man kann das System mit Zusatzkameras ergänzen, um alle Bereiche von Haus und Garten zu sichern.
Unser Tipp: In der t-online-Redaktion ist das Nachfolgemodell EufyCam 2 Pro mit 2K-Auflösung besonders beliebt. Der größte Vorteil neben der hohen Auflösung: Der Akku hält ein ganzes Jahr statt nur 180 Tage.
Alarmanlage mit Sirene und 4K: Arlo Ultra 2 Spotlight WLAN
- Bildqualität: 4K UHD
- Aufnahmewinkel: 180°
- Speicherort: Basisstaion, Cloud
- Stromversorgung: Kabel, Akku, Solar
- Wetterschutz: IP65
Die Outdoor-Kameras von Arlo ähneln dem Set von Eufy Security. Sie kommen aber mit noch mehr Funktionen und einer noch besseren Ausstattung daher. Die zwei Überwachungskameras für außen haben im Vergleich einen größeren Aufnahmewinkel von 180 Grad. Besondere Highlights sind die hohe 4K-UHD-Auflösung samt HDR, Nachtsicht in Farbe und eine Sirene, die auch aus der Ferne gesteuert werden kann und der Abschreckung von Einbrechern dient.
Die Steuerung erfolgt mit dem Smartphone oder als Teil des Smarthome-Dienstes mit Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Homekit. Wird der Bewegungsmelder ausgelöst, erhalten Sie auf Wunsch eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone, Ihre Apple Watch oder Ihr Amazon Echo-Gerät. Dank Zwei-Wege-Audio können Sie auch unterwegs mit Besuchern vor Ihrer Haustür sprechen.
Bei der Datenspeicherung haben Sie die Wahl: Aufnahmen können entweder lokal auf der mitgelieferten Basisstation oder mit einem Abonnement von Arlo Smart in der Cloud gespeichert werden. Dank Datenverschlüsselung und obligatorischer Zwei-Faktor-Authentifizierung ist die Cloud-Speicherung bei Arlo besonders sicher. Allerdings fallen für das Abonnement weitere Kosten an.
Die Arlo-Außenkameras sind nach IP65 wetterfest. Die Installation erfolgt komplett kabellos und ist damit einfach. Außerdem kann auch dieses Sicherheitssystem mit zusätzlichen Überwachungskameras für außen erweitert werden.
Mit Sonnenenergie: Reolink Argus 2 WLAN-IP-Überwachungskamera
- Bildqualität: Full-HD (1080px)
- Aufnahmewinkel: 130°
- Speicherort: microSD-Karte (extra)
- Stromversorgung: Solar, Akku
- Wetterschutz: IP65
Die Argus 2 von Reolink besitzt ein eigenes Solarpanel und ist unabhängig von externen Stromquellen. Die Solarzellen laden den Akku wieder auf, damit die Kamera auch nachts und bei schlechtem Wetter funktioniert. Sie ist dadurch die umweltfreundlichste Überwachungskamera in unserem Vergleich.
WLAN ist nur zur Einrichtung des Geräts notwendig, danach werden Aufzeichnungen ausschließlich lokal gespeichert. Dies ist von Vorteil für Nutzer, die Ihre Aufnahmen nicht in einer Cloud speichern wollen – Stichwort Cybersecurity. Dennoch haben Sie natürlich jederzeit über Ihr Smartphone oder einen PC auch aus der Ferne Zugriff auf die Überwachungskamera. Bei Warnungen erhalten Sie eine Push-Benachrichtigung.
Bilder zeigt die Überwachungskamera in Full HD-Auflösung und bei Nacht bietet die Sternenlicht-Nachtsicht dank des CMOS-Sensors eine klare Sicht bis zehn Meter. Die Weitwinkelsicht beträgt 130 Grad für einen guten Rundumblick.
Zur umfangreichen Ausstattung der Argus 2 gehören Nachtsicht, ein Bewegungsmelder, Infrarot, Zwei-Wege-Audio und eine kundenspezifische Sirene. Die Außenkamera ist nach IP65 wetterfest, das heißt, sie widersteht Wind, Regen, Hitze und Kälte.
Der Preissieger: TP-Link Tapo C310
- Bildqualität: 3 MP (2304 × 1296px)
- Aufnahmewinkel: n.v.
- Speicherort: microSD-Karte (extra)
- Stromversorgung: Kabel
- Wetterschutz: IP66
Die TP-Link Tapo C310 ist die günstigste Überwachungskamera für außen in unserem Vergleich. Dennoch bietet sie mit einer Auflösung von 2304 mal 1296 Pixeln eine beeindruckende Bildqualität. Eine Nachtsicht-Funktion durch Infrarot und eine Bewegungserkennung sind ebenfalls integriert.
Neben der Videoüberwachung ist auch eine Zwei-Wege-Audio-Funktion vorhanden, sodass beispielsweise mit dem Postboten kommuniziert werden kann, und zwar unabhängig davon, wo Sie sich befinden: Die Steuerung läuft wie bei den Konkurrenzmodellen über eine App auf dem Smartphone.
Sie könne zudem einen Licht- oder Toneffekt auslösen, um unerwünschte Besucher abzuschrecken. Bei völliger Dunkelheit bietet die Kamera laut Hersteller eine Sichtweite von 30 Metern.
Zudem erfüllt die Überwachungskamera für außen den IP66-Standard für Witterungsschutz. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Aufnahmen lokal auf einer SD-Karte gespeichert werden. Auf Wunsch nutzen Sie die Kamera auch mit den Sprachassistenten Alexa und Google Assistant.
Unser Fazit zum Vergleich der Überwachungskameras für außen
Mit dem großen Funktionsumfang, der hervorragenden Ausstattung und der sicheren Datenspeicherung überzeugt uns die EufyCam 2C von Eufy Security by Ankerim Vergleich der Überwachungskameras für außen am meisten.
Für den kleinen Geldbeutel empfehlen wir die preisgünstige Überwachungskamera von TP-Link. Möchten Sie die Überwachungskamera unabhängig von Stromversorgung und WLAN betreiben, lohnt sich der Kauf derArgus 2 von Reolink.
ANZEIGEUnser Favorit: EufyCam 2C von Eufy Security by AnkerZu AmazonUnser Favorit: EufyCam 2C von Eufy Security by AnkerZu Amazon
Wichtige Fragen rund um Überwachungskameras für außen
Worauf kommt es bei einer Outdoor-Überwachungskamera an?
- Wetterschutz:Eine Außenkamera sollte mindestens die Schutzklasse IP65 haben, damit sie auch Regen und Schnee aushält. In dieser Klasse sind die Geräte staubdicht und geschützt gegen Wasser aus jedem Winkel. Die noch bessere Schutzklasse IP66 ist sogar gegen starkes Strahlwasser geschützt.
- Stromversorgung:Ist ein Stromanschluss in der Nähe oder soll es eine kabellose Außenkamera sein? Der Akku von kabellosen WLAN-Überwachungskameras hält im Schnitt drei Monate. Manche Kameras sind auch mit einem Solarmodul ausgestattet.
- Auflösung:4K ist toll, braucht aber viel Speicherplatz. Um Gesichter zu erkennen, reicht eine Full-HD-Auflösung aus.
- Aufnahmewinkel:Üblich ist ein Aufnahmewinkel von 90 bis 110 Grad, was für Hauseingänge ausreicht. Es gibt aber auch Überwachungskameras mit einer 360-Grad-Abdeckung oder Fischaugenkameras für die Decke.
- Speicherort:Manche Kameras speichern die Daten lokal auf einer SD-Karte, dabei sind acht Gigabyte (GB) Speicherplatz üblich. Ist die Speicherkarte voll, werden die Daten überschrieben. Wenn Sie Ihre Daten über mehrere Wochen speichern wollen, sollten Sie darauf achten, dass Sie auch größere Speicherkarten nutzen können. Andere Überwachungskameras speichern die Daten extern. Das geht entweder auf einem Server in der eigenen Wohnung (NAS) oder in einem Cloud-Speicher. Für längere Speicherzeiten ist in der Regel ein kostenpflichtiges Abo notwendig.
- NachtsichtundBewegungsmelder:Beide Funktionen sollten vorhanden sein. Manche Kameras schicken eine Push-Nachricht ans Smartphone, wenn der Bewegungsmelder anschlägt oder schicken eine E-Mail mit dem Überwachungsvideo.
Überwachungskameras: Was ist erlaubt?
Grundsätzlich dürfen Sie Fremde nicht ohne deren Einwilligung filmen. Auch Familienangehörige sollten Sie vorher fragen. Bürgersteige und Straßen gelten als Tabuzone für eine Überwachung. Filmen wird als unzulässiger Eingriff in die Persönlichkeitsrechte von Passanten gewertet. Den Eingangsbereich Ihres Einfamilienhauses dürfen Sie überwachen. Sie müssen allerdings eine sichtbare Warnung vor der Kamera anbringen.
Wie lange dürfen Aufzeichnungen einer Überwachungskamera gespeichert werden?
Solange Sie nur Ihr eigenes Grundstück filmen und die Daten rein privat nutzen, dürfen Sie die Aufnahmen unbegrenzt speichern – rechtliche Vorgaben gibt es hier nicht. Sie sollten jedoch wie gesagt Personen, die Ihr Grundstück betreten, darüber informieren, dass eine Videoüberwachung stattfindet.
Wie kann man sich außer mit Kameras vor Einbrechern schützen?
Neben einer Videoüberwachung ist eine ausreichende Sicherung des eigenen Hauses oder der Wohnung ratsam. Empfehlenswert sind beispielsweise einbruchhemmende Türen und Tore mit zusätzlichen Schlössern, etwa solchen mit Querriegel oder Sperrbügel. Auch Fenster sollten zum Beispiel durch Gitter, Rollläden und Schlösser gesichert werden. Beleuchtung kann ebenfalls sehr hilfreich sein – mehrere Lampen im Außenbereich, die durch Bewegungsmelder eingeschaltet werden, sind nützlich. In Haus oder in der Wohnung können Zeitschaltuhren verwendet werden, um Licht zu unterschiedlichen Tageszeiten einzuschalten, auch wenn man gerade nicht da ist. So erweckt man beispielsweise auch im Urlaub den Eindruck, zu Hause zu sein, was Einbrecher abschrecken kann. Zuletzt ist natürlich auch eine Alarmanlage nützlich.
- Vom Gong bis zur smarten Kamera: Funkklingel für die Haustür
- Beleuchteter Außenbereich: Bewegungsmelder für Licht und Sicherheit
- Für ein sicheres Zuhause: Video-Türsprechanlagen im Vergleich
- LED, Solar, Dämmerungsschalter: Kaufberatung
- Wie wird das Wetter?: Diese Wetterstationen geben präzise Prognosen
Quelle: www.t-online.de