Modern technology gives us many things.

Hygrometer kaufen: 5 Geräte für ein gesundes Raumklima

0 63

Inhalt:

Hygrometer kaufen: Fünf Geräte für ein gesundes Raumklima

Mit einem Hygrometer behalten Sie zu Hause die Luftfeuchtigkeit im Blick. (Quelle: Photo by Alex Tihonov/Getty Images)

Ist die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen zu hoch oder zu niedrig, schadet dies dem Raumklima. Menschen, Haustiere, aber auch Einrichtungsgegenstände und das Mauerwerk können darunter leiden. Mit einem Hygrometer können Sie die Raumfeuchtigkeit überprüfen und bei einem schlechten Wert rechtzeitig einlenken. Wir stellen empfehlenswerte Luftfeuchtigkeitsmesser vor.

Zu trockene Raumluft kann dazu führen, dass Haut und Schleimhäute gereizt reagieren, die Augen austrocknen und es in der Folge zu Erkrankungen wie Reizhusten, Bindehautentzündungen oder auch Hautekzemen kommen kann. Auch Holzmöbel, Holzfußböden und andere Gegenstände aus Holz leiden unter zu trockener Raumluft. Sie können Risse bekommen, Musikinstrumente aus Holz müssen öfter nachgestimmt werden. Zu feuchte Raumluft hingegen kann zu Schimmel in der Wohnung führen und ist eine ideale Heimat für Krankheitserreger.

Sowohl bei zu trockener als auch bei zu feuchter Raumluft sollte mit Gegenmaßnahmen an einem gesunden Raumklima gearbeitet werden. Um die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu kontrollieren, ist ein Hygrometer bestens geeignet. Das sind unsere Empfehlungen:

Der Preissieger: Habor Thermo-Hygrometer

Zum Angebot

Das Hygrometer von Habor besitzt zusätzlich zum Luftfeuchtigkeitsmesser auch ein Thermometer. Auf dem schwarz-weißen Display werden beide Werte groß, deutlich und übersichtlich angezeigt, sodass man sie schnell im Blick hat. Alle zehn Sekunden misst das Gerät Temperatur und Luftfeuchtigkeit und aktualisiert die Werte.

Das Thermo-Hygrometer von Harbor kann sowohl an der Wand aufgehängt oder per Magnet befestigt als auch auf einem Tisch abgestellt werden. Dank Ein-Knopf-Bedienung ist das Messgerät einfach zu handhaben. Es besteht die Möglichkeit, zwischen Grad Celsius und Fahrenheit zu wechseln.

Das Klassische: Analoges Haar-Hygrometer von TFA Dostmann

ZUM ANGEBOT

Haar-Hygrometer enthalten oft tatsächlich menschliche Haare, um die Luftfeuchtigkeit zu messen. Am besten funktionieren blonde Frauenhaare, weil sie besonders fein sind. Heute werden aber überwiegend synthetische Haare benutzt.

Das analoge Haar-Hygrometer von TFA Dostmann misst mithilfe von synthetischen Haaren. Es hat neben der Hygrometer- auch eine Temperaturfunktion von -15 Grad Celsius bis zu +50 Grad Celsius. Die Anzeige beider Werte erfolgt auf einem Zifferblatt mit Zeigern. Anhand einer Skala für die Wohlfühlzone werden die angenehmsten Werte für Mensch und Haustier angezeigt.

Das Haar-Hygrometer im Retro-Look kann dank Standfuß hingestellt, aber auch aufgehängt werden. Praktisch: Das analoge Haar-Hygrometer von TFA Dostmann benötigt keine Batterie.

Digital mit Beleuchtung: Thermo-Hygrometer TP53 von ThermoPro

ZUM ANGEBOT

Das große übersichtliche Display dieses digitalen Hygrometers zeigt Temperatur und Luftfeuchtigkeit an. Zudem gibt es direkt einen Hinweis, ob die Raumluft zu trocken, zu feucht oder optimal ist.

Die Temperatur kann sich der Nutzer in Grad Celsius oder Fahrenheit anzeigen lassen. Die Messskala reicht von -50 Grad Celsius bis zu +70 Grad Celsius. Somit ist das Modell auch im Außenbereich einsetzbar, wenn es geschützt aufgestellt wird.

Dieses Hygrometer-Modell eignet sich zur Wandmontage mittels Aufhängung oder Magnet sowie zum Aufstellen etwa auf einem Tisch.

Mit App-Funktion: Kabelloses Thermometer/Hygrometer von SensorPush

ZUM ANGEBOT

Das Hygrometer mit Thermometer-Funktion von SensorPush funktioniert kabellos. Das kleine Kästchen wird einfach im Raum aufgestellt. Hat man die dazugehörige App runtergeladen, liefert das Gerät die Daten zuverlässig aufs Smartphone oder Tablet. Das ist praktisch, wenn der Sensor in einem anderen Raum steht, beispielsweise im Keller, um dort die Luftfeuchtigkeit zu überwachen.

Der Sensor misst Temperaturen zwischen -40 Grad Celsius und +60 Grad Celsius. So kann er auch im regengeschützten Außenbereich verwendet werden. Die Daten von 20 Tagen werden gespeichert, sodass man den Verlauf von Temperatur und Luftfeuchtigkeit überprüfen kann.

Das Umfangreiche fürs Smarthome: TFA Dostmann Funk-Thermo-Hygrometer

ZUM ANGEBOT

Das smarte Thermo-Hygrometer von TFA Dostmann besteht aus einer Basisstation mit drei Sendern. So überwachen Sie gleichzeitig Luftfeuchtigkeit und Temperatur in bis zu vier Räumen. Die Anzeigen können Sie individuell beschriften.

Schweizer Präzisionssensoren messen Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Beide Werte können Sie auch auf Ihrem Smartphone ablesen und speichern. Zeigt das Hygrometer eine zu hohe oder zu niedrige Raumfeuchtigkeit an, erscheint eine Nachricht auf der Basisstation und Ihrem Smartphone.

Im Lieferumfang enthalten sind ein Gateway, Netzstecker und LAN-Kabel, sowie das Funk-Thermo-Hygrometer mit drei Sendern. Über das Gateway können andere Geräte wie eine Wetterstation für den Garten gekoppelt werden. Das Funk-Thermo-Hygrometer von TFA Dostmann ist aber auch in einer abgespeckten Variante ohne Smarthome-System erhältlich.

Fazit: Diese Hygrometer können wir besonders empfehlen

Hygrometer können eine wichtige Hilfe sein, wenn es um ein gesundes Raumklima geht. Sie erkennen eine zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen, sodass der Nutzer mit geeigneten Maßnahmen gegensteuern kann.

Besonders überzeugt hat uns das einfacheHygrometer von Habor. Es liefert zuverlässig die gewünschten Informationen, misst alle zehn Sekunden Luftfeuchtigkeit und Temperatur neu, ist dank des großen Displays kinderleicht abzulesen und zudem recht preisgünstig. Modernere Alternativen sind allerdings die smarten Modelle von SensorPush und TFA Dostmann.

Wichtige Fragen und Antworten zu Hygrometern

Was ist ein Hygrometer und wie funktioniert es überhaupt? Und was sagen mir die Werte, die es anzeigt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund ums Thema.

Was ist ein Hygrometer?

Ein Hygrometer ist ein Gerät, mit dem die Luftfeuchtigkeit gemessen wird. Solche Geräte gibt es sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich (Wetterstationen). Manche Hygrometer für die Wohnung haben Sensoren, mit denen auch die Außenluftfeuchte gemessen werden kann.

Wie funktioniert ein Hygrometer?

Es gibt Hygrometer mit verschiedenen Messverfahren. Hier ein kurzer Überblick der am meisten verbreiteten Hygrometertypen.

Absorbtionshygrometer:
In ihnen befindet sich ein wasseranziehendes Material, das seine Eigenschaften durch Feuchtigkeit ändert. Das können beispielsweise Haare sein wie bei den Haarhygrometern. Oder aber auch Metallstreifen wie bei Spiralhygrometern, die sich aufgerollt im Inneren des Gerätes befinden und sich in der Länge ausdehnen. Letztere sind aber ungenauer als Haarhygrometer.
Moderne Absorbtionshygrometer verfügen über eingebaute Sensoren, die beispielsweise mit einem ohmschen Widerstand arbeiten, wenn sich die Feuchtigkeit ändert.

Taupunkthygrometer:
Taupunkthygrometer besitzen einen kleinen Spiegel in ihrem Inneren. Dieser wird soweit abgekühlt, dass sich Luftfeuchtigkeit auf seiner Oberfläche niederschlägt. Eine Lichtquelle bestimmt den genauen Zeitpunkt der Kondensation. Ein Thermometer misst die exakte Temperatur und so kann das Gerät die Luftfeuchtigkeit berechnen.

Des Weiteren gibt es auch optische Hygrometer, die die Luftfeuchtigkeit über die Messung der Wellenlänge des Wassers messen oder chemische Hygrometer, bei denen sich die Eigenschaften eines verbauten Materials ändern, wenn es zu einer chemischen Reaktion mit Wasser kommt.

Welcher Luftfeuchtigkeitswert ist im Innenraum optimal?

Die Luftfeuchtigkeit sollte in geschlossenen Räumen bei etwa 40 bis 60 Prozent liegen. In Räumen wie Küche und Badezimmer darf sie mit 50 bis 70 Prozent etwas höher liegen.

Ist die Luftfeuchtigkeit zu gering, was oft während der Heizperiode im Winter passiert, kann ein Luftbefeuchter helfen. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, hilft Lüften oder bei sehr feuchter Luft ein Luftentfeuchter. So kann Schimmel vorgebeugt werden.

  • Gegen trockene Luft: Drei Luftbefeuchter im Test
  • Für ein besseres Raumklima: Diese fünf Luftentfeuchter helfen gegen Feuchtigkeit
  • Stiftung Warentest: Welcher Luftreiniger filtert effektiv Aerosole?
  • Gutes Raumklima: Kauftipp Luftbefeuchter – Helfer gegen trockene Luft

Wo stelle ich mein Hygrometer am besten auf?

Je nach Modell können Hygrometer aufgestellt oder an der Wand aufgehängt werden. Am besten wir der Hygrometer im Raum oder an einer Wand (möglichst nicht Außenwand) aufgestellt. Eine Aufstellungsort in der Nähe zu Heizkörpern, Fenstern oder hinter Möbeln oder Vorhängen kann das Messergebnis verfälschen und ist daher nicht ratsam.

Quelle: www.t-online.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More