Unbekannter Anrufer? So finden Sie die Nummer heraus
Inhalt:
Unbekannter Anrufer
Wie Sie den Besitzer einer Handynummer herausfinden
17.01.2021, 11:33 Uhr | sj (CF), t-online
Mit einem Trick können Sie den Besitzer einer Handynummer kostenlos herausfinden. (Quelle: izusek/Getty Images)
Es gibt viele Gründe, warum man den Besitzer einer Handynummer herausfinden will. Wenn Sie wissen möchten, wer Sie angerufen hat, dann haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Wie das genau geht, verraten Ihnen folgende Tipps.
Wenn auf dem Smartphone eine unbekannte Nummer erscheint, ist die Neugier meist groß. War es die nette Bekanntschaft von der letzten Party – oder doch nur ein lästiger Versicherungsvertreter?
Mit Inverssuche den Besitzer einer Handynummer finden
Das lässt sich manchmal mit der sogenannten Inverssuche herausfinden, zum Beispiel unter der Rückwärtssuche bei DasTelefonbuch.de. Hier können Sie Handynummern (und auch die vom Festnetz) eingeben, um den Namen des Besitzers zu erfahren. Das funktioniert jedoch nur, wenn der Anschlussbesitzer dem Eintrag in der Rückwärtssuche zugestimmt hat.
Die Mailbox hilft, den Besitzer einer Handynummer herauszufinden
Auch die Mailbox kann dabei behilflich sein, den Handybesitzer zu erfahren. Sie können sich die Ansage des Handybesitzers anhören, wenn Sie eine direkte Durchwahl zu seiner Mailbox machen. Dafür müssen Sie je nach Anbieter zwei bestimmte Ziffern zwischen die Vorwahl und die Telefonnummer einfügen. Bedenken Sie, dass der Angerufene Ihren Anruf sieht, selbst wenn Sie nicht auf die Mailbox sprechen. Sie sollten Ihre Rufnummer für diesen Anruf also eventuell unterdrücken. Wie das auf dem Smartphone geht, lesen Sie hier.
In Deutschland vergebene Mobilfunk-Vorwahlen und deren Mailbox-Code:
Anbieter | Vorwahl | Code |
---|---|---|
Deutsche Telekom | 01511, 01512, 01514, 01515, 01516, 01517, 0151, 0160, 0170, 0171, 0175 | -13- |
Vodafone | 01520, 01522, 01523, 01525, 01526, 01529, 0162, 0172, 0173, 0174 | -50- |
O2 | 01573, 01575, 01577, 01578, 01579, 01590, 0163, 0176, 0177, 0178, 0179 | -33- |
Und so geht’s:
Lautet die angezeigte Rufnummer beispielsweise „0170-123456789“, zeigt die Vorwahl 0170, dass die Rufnummer von der Deutschen Telekom vergeben wurde. Deren Mailbox-Code lautet 13, also müssen Sie zwischen der Vorwahl 0170 und der Nummer 123456789 die 13 einfügen – Sie wählen also „0170-13-123456789“. Die Codes bleiben auch nach einem Wechsel des Anbieters gültig.
Übrigens: Wenn die Vorwahl der eigenen Rufnummer zu einem anderen Mobilfunkbetreiber gehört, als in der Tabelle angegeben, kann das an einer zuvor erfolgen Rufnummermitnahme liegen. Denn wenn ein Kunde seine Rufnummer zu einem anderen Anbieter mitnimmt, behält er natürlich auch die Vorwahl.
Rufnummer unterdrücken
Mit einer praktischen Tastenkombination können Sie mit jedem Smartphone Ihre eigene Rufnummer für einen Anruf unterdrücken. Öffnen Sie das Wahlfeld/den Ziffernblock Ihres Smartphones. Geben Sie die Tastenkombination #31# ein und hängen Sie die zu wählende Rufnummer an. Auf dem Display des Angerufenen wird Ihr Anruf als unbekannt angezeigt.
Wenn es sich bei einem wiederholten Anruf um Stalking, Belästigung oder sogar um eine Bedrohung handelt, sollten Sie auf jeden Fall die Polizei einschalten und sie bitten, den Anrufer schnellstmöglich für Sie zu finden, um die Belästigung endlich zu unterbinden.
Es gibt also zwei Möglichkeiten, wie Sie Handynummern kostenlos herausfinden
1. Nutzen Sie die Telefonbuch-Rückwärtssuche im Internet.
- Neue Hilfe für Betroffene: Mit dieser App können sich Stalkingopfer wehren
- Schluss mit Werbetelefonaten: Unerwünschte Anrufer ganz einfach sperren
- Die Mai-Liste: Vor diesen Telefonnummern sollten Sie sich hüten
2. Rufen Sie direkt die Mailbox des Anrufers an, um seine Mailboxansage abzuhören und so den Namen zu erfahren. Dazu fügen Sie nach der Vorwahl folgende Ziffern in die Rufnummer ein: die 13 bei der Deutschen Telekom, die 50 bei Vodafone und die 33 bei O2.
Quelle: www.t-online.de