Modern technology gives us many things.

Viraler Hit: Die koreanische A-Cappella-Truppe singt iPhone-Sounds perfekt

0 25

Beeindruckendes A-cappella-Cover

Diese gesungenen iPhone-Töne müssen Sie hören

06.02.2021, 11:58 Uhr | jnm, t-online

Viraler Hit: Die koreanische A-Cappella-Truppe singt iPhone-Sounds perfekt

Die Sänger von Maytree: Die koreanische A-Cappella-Truppe singt iPhone-Sounds perfekt (Quelle: Screenshot: Youtube / MayTree)

Die Sänger von MayTree imitieren die bekanntesten iPhone-Klingeltöne und Systemsounds so perfekt, dass nicht nur Applefans sich das Ergebnis unbedingt anhören sollten.

Es gibt einige Handy-Töne, die sind so verbreitet, dass meist gleich mehrere Leute unwillkürlich auf ihr Smartphone schauen, wenn sie erklingen. Das gilt vor allem für die Standard-Klingeltöne vom iPhone, die teils seit einem Jahrzehnt überall auf der Welt zu hören sind. Dazu gehören sicherlich die, die das koreanische A-cappella-Ensemble MayTree hier beeindruckend imitiert.

Wer die Klänge nicht auf Anhieb erkennt und auf seinem iPhone vergleichen möchte, darf allerdings nicht nach den hier im Video gezeigten englischen Namen suchen, im Deutschen heißen sie anders. Teilweise muss man bei der Auswahl der Töne zudem in der Liste ganz nach unten scrollen. Dort findet man unter „Klassisch“ ein weiteres Menü mit älteren Sounds. Hier die im Video gesungenen Soundnamen mit jeweils deutscher Übersetzung:

  • „Opening“ (dt: „Auftakt“)
  • „Marimba“ (dt: „Marimba“, unter Klassisch)
  • Sound beim Verbinden des Stromkabels (kann nicht eingestellt werden)
  • „Xylophone“ (dt: „Xylophon“, unter Klassisch)
  • „Silk“ (dt: „Seidenweich“)
  • „Timba“ (dt: „Timba-Trommel“, unter Klassisch)
  • Sende/Empfangston in Nachrichten (nicht einstellbar)
  • „Strum“ (dt: „Gitarre“, unter Klassisch)
  • „Alarm“ (dt: „Wecker“, unter Klassisch)
  • „Uplift“ (dt: „Inspiration“)
  • „Tritone“ (dt: „Dreiklang“, unter Hinweistöne > Klassisch)
  • Geräusch beim Sperren des Telefons (nicht einstellbar)

MayTree hatte bereits Anfang Januar mit einem ähnlichen Video zu klassischen Windows-Tönen für Begeisterung bei vielen Nutzern gesorgt.

Wer Spaß an solchen Covern hat, sollte sich auf dem Youtube-Kanal von MayTree mal umsehen – auch das Super-Mario-Medley oder die Immitation der großen Filmstudio-Intros sind sehr hörenswert.

  • Apple-Smartphone im Test: Das iPhone 12 ist ein großer Schritt nach vorn
  • iPhone 12 Pro Max und mini im Test: Kleiner Unterschied, große Wirkung
  • Nicht in der Packung: Das kosten Ladegerät und Kopfhörer fürs iPhone 12

Youtube-Kanal MayTree

Quelle: www.t-online.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More