Modern technology gives us many things.

Vishing: Das steckt hinter der Betrugsmasche per Telefon

0 32

Inhalt:

Vishing steht für „Voice Phishing“ und ist eine Betrugsmasche, bei der Kriminelle versuchen, per Telefon an Daten zu kommen. Aktuell warnen Experten vor neuen Vorfällen.

 Vishing: Das steckt hinter der Betrugsmasche per Telefon

© jirsak / stock.adobe.com

Phishing ist den meisten bekannt. Über gefälschte E-Mails oder Websites versuchen Kriminelle, an Nutzerdaten zu kommen. Experten warnen aktuell vor einer neuen Masche, die bereits im Umlauf ist. Vishing heißt sie und bedeutet so viel wie Voice-Phishing.

Fake-Mails von Amazon oder Paypal

Die IT-Sicherheitsfirma Kaspersky erklärt die neue Betrugsmasche. Kriminelle schicken demnach E-Mails im Namen bekannter Unternehmen wie PayPal oder Amazon. Darin steht, dass der Nutzer ein teures Produkt bestellt haben soll.

Im weiteren Verlauf wird der User darauf hingewiesen, dass der Kauf storniert werden kann, wenn eine bestimmte Telefonnummer angerufen wird. Und so setzt sich der Betrug fort. Wer die Nummer kontaktiert, ruft bei Kriminellen an.

Diese versuchen Zugangsdaten zu Finanzdiensten oder Informationen zu der Kreditkarte abzufragen. Laut Kaspersky können die Kriminellen den Anrufer sogar dazu überreden, Überweisungen zu tätigen oder ein Programm zu installieren, hinter dem sich ein Trojaner versteckt.

Vorsicht vor Vishing-Betrug

Wenn also eine E-Mail mit einer angeblich teuren Bestellung in Ihrem E-Mail Postfach landet und Sie in dieser daran erinnert werden, dass Geld von Ihrem Konto abgebucht wurde, sollten Sie mit Vorsicht handeln.

Prüfen Sie zunächst Ihr Bankkonto, ob Geld von Paypal oder anderen Diensten abgebucht wurde. Rufen Sie dazu die Website eigenständig auf und klicken nicht auf den Link in der E-Mail.

Lesetipp: Malware auf dem Smartphone – was tun?

Außerdem sollten Sie auf keinen Fall eine Nummer anrufen, die in der E-Mail als Hotline für eine Stornierung angegeben wird. Bestellungen können beispielsweise bei Amazon im eigenen Konto auf der Amazon-Website überprüft werden.

Sollten Sie bereits Opfer des Betrugs geworden sein, informieren Sie in jedem Fall Ihre Bank und versuchen Sie, getätigte Überweisungen an Unbekannte rückgängig zu machen. Außerdem können Sie Anzeige bei der Polizei erstatten. Das geht beispielsweise über die sogenannten Online-Wachen.

Quelle: www.connect.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More