Die besten GPS-Geräte für Wanderung, Fahrradtour und Geocaching
Inhalt:
Mit einem GPS-Gerät finden Sie auf Wanderungen den richtigen Weg. Das sind die besten Modelle. (Quelle: Tuutikka/Thinkstock by Getty-Images)
Bei der nächsten Wanderung in den Bergen oder auch zum Fahrradfahren sind GPS-Geräte eine gute Alternative zum Smartphone. Die kleinen Navigationssysteme überzeugen mit detaillierten Karten und sind besonders robust. Wir zeigen die besten Geräte.
Auch in Zeiten von Smartphones und Navi-Apps bieten kleine GPS-Geräte immer noch einige Vorteile. Sie sind deutlich robuster, besitzen detaillierte Karten und punkten mit einer langen Akkulaufzeit. Im Urlaub mit dem Fahrrad oder bei der nächsten Wanderung sind die Geräte praktische Helfer. Mit den Navigationsgeräten bestimmen Sie Ihre Position und finden den richtigen Weg. Oder Sie suchen mit den passenden Koordinaten nach einem Geocache in der Nähe. Wir zeigen, welches Gerät für Ihre Ansprüche am besten geeignet ist.
ANZEIGEUnsere Empfehlung: Garmin Oregon 700Zu AmazonUnsere Empfehlung: Garmin Oregon 700Zu Amazon
Mit den GPS-Geräten bestimmen Sie Ihre Position, erstellen Routen und erkennen kleine Wanderwege. Auf den Navis sind meist detaillierte Karten installiert, die auch kleine Fußwege anzeigen. Trotz Smartphones mit großen Bildschirmen und Karten-Apps sind die kleinen Geräte immer noch beliebt.
Das liegt an einigen Vorteilen, die GPS-Geräte gegenüber dem Handy haben: Die Ortung ist wegen der größeren Antenne oft genauer, das Gehäuse deutlich robuster. Sie überstehen auch einen Sturz und sind wasserdicht. Höhenmessung und ein Kompass sind ebenfalls neben der Satellitenortung integriert, was die Navigationsgeräte für Wanderungen in den Bergen interessant macht.
Um Geocaches zu finden, können Sie zudem feste GPS-Koordinaten eingeben, oder ganze Listen der Standorte als Datei herunterladen und sich zum Ziel führen lassen. Garmin ist als großer Hersteller mittlerweile fast allein auf dem Markt der GPS-Geräte zu finden und überzeugt mit soliden Geräten.
Das Beliebte: Garmin Oregon 700 GPS-Gerät
ANZEIGEGarmin Oregon 700292,99400,0027Zum Shop315,99Zum Shop315,99Zum Shop359,90399,9910Zum Shop
Garmin ist der Marktführer bei den Wander-Navis und hat viele Modelle zur Auswahl. Zu den beliebtesten gehört das Oregon 700. Es besitzt ein Farbdisplay mit Touchscreen, das auch bei starker Sonneneinstrahlung gut ablesbar sein soll. Ein Barometer, Kompass sowie GPS- und GLONASS-Satellitenempfang gehören zu den weiteren Funktionen.
Für ein sorgenfreies Outdoor-Abenteuer ist zudem ein Wetterradar integriert. Die Daten holt sich das Navi von einem verbundenen Smartphone über Bluetooth oder per WLAN. Für die Suche nach Geocaches können Sie die Funktion Geocache Live nutzen. So laden sich Schatzsucher die aktuellsten Orte direkt auf das Garmin-Gerät.
Das Outdoor-Navi ist wasserdicht nach IPX7 und übersteht damit auch kurzes Untertauchen. Ein Regenschauer kann dem Gerät nichts anhaben. Über zwei AA-Batterien wird das GPS-Gerät mit Strom versorgt und soll bis zu 16 Stunden durchhalten. Eine Basiskarte ist vorinstalliert, weiteres Kartenmaterial erhalten Sie kostenlos über die Herstellerseite und können die Karten direkt auf das Navi laden.
Der Preissieger: Garmin eTrex 10
ANZEIGEGarmin eTrex 10 GPS-Gerät87,33119,0027Zum Shop89,90119,0024Zum Shop
Wenn Sie eher seltener auf großer Wandertour sind und nur ein paar Geocaching-Abenteuer erleben möchten, empfiehlt sich unser Preissieger, der Garmin eTrex 10. Das GPS-Gerät für Einsteiger besitzt ein Display mit 2,2 Zoll Diagonale. Gesteuert wird es mit einem Joystick auf der Vorderseite.
Das GPS-Gerät ist wasserdicht nach IPX7, empfängt das Satellitensignal über GPS und GLONASS. Die Batterielaufzeit liegt bei bis zu 25 Stunden mit zwei AA-Batterien.
Vorinstalliert ist eine weltweite Basiskarte. Weitere, detailliertere Karten können Sie bei diesem Modell jedoch nicht hinzufügen. Mit 9 MB internem Speicher ist dafür nicht genug Speicherplatz vorhanden. Das Navi ist jedoch ideal zum Geocaching geeignet. Es unterstützt GPX-Dateien zum Herunterladen von Geocaches und weiteren Informationen direkt auf das Gerät.
Besonders robust und wasserfest: Garmin eTrex 32x
ANZEIGEGarmin eTrex 32x GPS-Outdoor-Navi205,68249,9918Zum Shop212,99Zum Shop
Für Bergsteiger und den Einsatz im Winter ist das besonders robuste GPS-Gerät eXtrex 32x eine gute Wahl. Das Modell ist wasserdicht, besitzt ein Farbdisplay mit 2,2 Zoll Diagonale und wird über Tasten an der Seite gesteuert. So können Sie das Navigationssystem auch mit Handschuhen bedienen. Ein weiterer Vorteil ist die bereits vorinstallierte Wanderkarte. Die topografische Karte Garmin TopoActive ist für ganz Europa auf dem Gerät vorhanden. So können Sie gleich in das nächste Abenteuer starten. Sie können auch weitere Karten am PC herunterladen, dafür stehen 8 GB Speicher zur Verfügung.
Mit der Batterielaufzeit von bis zu 25 Stunden im GPS-Modus sind auch große Touren kein Problem. Zudem können Sie alle Garmin-Geräte auch mit den passenden Akkus betreiben. Über GPS und GLONASS empfangen Sie das Satellitensignal. Eine Funktion zum einfachen Geocaching und ein Barometer sind ebenfalls integriert.
Für Fahrradtouren: Garmin Edge Explore
ANZEIGEGarmin Edge Explore GPS-Fahrrad-Navi173,94Zum Shop174,99249,9930Zum Shop174,99Zum Shop216,00249,9914Zum Shop
Wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind, ist ein spezielles Fahrrad-Navi praktisch. Zu den beliebtesten Modellen gehört das Garmin Edge Explore. Es besitzt einen Touchscreen mit 3 Zoll Diagonale und eine vorinstallierte Fahrradkarte für ganz Europa. Sie können Ihre Route selbst festlegen oder vorgeschlagenen Rundkursen folgen. Das ist vor allem im Urlaub praktisch, um nicht lange mit der Routenplanung zu verbringen.
Über GPS werden Daten wie die Distanz, Geschwindigkeit und das Höhenprofil aufgezeichnet. Während der Navigation erhalten Sie optische und akustische Hinweise, wo Sie abbiegen müssen. Das Display soll auch bei hoher Sonneneinstrahlung gut lesbar sein. Über Bluetooth verbinden Sie auf Wunsch Ihr Smartphone und verpassen keine Anrufe oder Nachrichten. Die Batterielaufzeit beträgt bis zu 12 Stunden.
Fazit: Das beste GPS-Gerät für Wanderungen und Fahrradtouren
Sie gehen oft Wandern und suchen nach einem zuverlässigen GPS-Gerät mit vielen Funktionen? Dann ist das Garmin Oregon 700 unsere Empfehlung. Es überzeugt mit einer umfangreichen Ausstattung, empfängt Satelliten über GPS und GLONASS und ist über den Touchscreen leicht zu bedienen.
Wenn Sie nur für Geocaching oder für seltene Wanderungen auf Kurs bleiben wollen, ist das Garmin eTrex 10 als Preissieger eine gute Wahl. Beachten Sie jedoch, dass Sie keine weiteren Karten installieren können. Für die Navigation mit dem Fahrrad ist das Garmin Edge Explore mit großem Display und Routenvorschlägen ideal.
ANZEIGEUnsere Empfehlung: Garmin Oregon 700Zu AmazonUnsere Empfehlung: Garmin Oregon 700Zu Amazon
Wissenswertes zu GPS-Geräten
Was ist der Unterschied zwischen GPS und GLONASS?
GPS und GLONASS sind zwei satellitengestützte Ortungsverfahren. GPS steht für Global Positioning System und wird von den USA betrieben. 31 Satelliten umkreisen die Erde und sorgen dafür, dass wir uns von GPS-Geräten und Navigationssystemen zum Ziel führen lassen können.
GLONASS wird vom russischen Verteidigungsministerium betrieben und setzt auf 24 eigene Satelliten, um Abhängigkeit vom US-System zu vermeiden. Europa hat mit Galileo ebenfalls eigene Satellitensysteme im Einsatz, genau wie China mit Beidou.
Je mehr Systeme ein Gerät unterstützt, desto schneller kann es einen passenden Satelliten zur Orientierung finden und desto weniger graue Flecken gibt es. Für Nutzer ist es also von Vorteil, wenn das GPS-Gerät mehrere Satellitensysteme empfangen kann.
Was sind die Vorteile von GPS-Geräten gegenüber Smartphones?
Alle modernen Smartphones können über GPS Ihre Position erfassen und mit den passenden Apps auch beim Wandern helfen. Für den gelegentlichen Ausflug kommen Sie damit gut zurecht. Trotzdem bieten GPS-Geräte viele Vorteile.
- Der GPS-Empfang ist genauer und dank der großen Antenne in den Geräten auch in Tälern, in dichtem Wald und Schluchten zuverlässig. Spätestens in solchen Situationen steigen die meisten Handys mit dem GPS-Signal aus.
- Lange Akkulaufzeit: Wenn Sie das Handy zum Wandern oder Fahrradfahren den ganzen Tag nutzen, ist der Akku schnell leer. GPS gehört zu den größten Energiefressern. Wenn Sie oben am Berg angekommen sind, muss das Gipfelfoto ausfallen. Oder Sie können im Notfall keine Hilfe holen. GPS-Geräte halten deutlich länger durch und kommen mit einer Akkulaufzeit durch den ganzen Tag. Zudem werden Sie mit austauschbaren Batterien betrieben. Und das Handy bleibt in der Tasche.
- Die Gehäuse der GPS-Geräte sind deutlich robuster. Sie überstehen auch einen Sturz und können auch bei Regen verwendet werden.
Wie laden Sie Karten auf das GPS-Gerät?
Fast alle Modelle in unserem Vergleich können weitere Karten anzeigen. Das passende Kartenmaterial gibt es auf der Herstellerseite kostenlos zum Download. Auch weitere Karten wie OpenStreetMap sind kompatibel. Wenn Sie ein Modell mit WLAN besitzen, dann können Sie die Karten direkt auf das Handgerät laden. Bei allen anderen schließen Sie es an den PC an und übertragen die Karten auf den internen Speicher oder eine Speicherkarte.
- Über Stock und Stein: Praktische Ausrüstung für Wandertouren
- Alles im Blick: Die besten Ferngläser in allen Preisklassen
- Gute Sicht im Dunkeln : Diese Nachtsichtgeräte machen die Nacht zum Tag
- Stiftung Warentest : Action-Cams im Test: Kein Modell kann komplett überzeugen
Für die Produkte, die über diese Seite verkauft werden, erhält t-online eine Provision vom Händler. Für Sie als Käufer entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Quelle: www.t-online.de