Modern technology gives us many things.

Huawei-Smartphones: Hunderte Handyspiele mit Trojaner infiziert

0 33

Inhalt:

Über 9 Millionen Betroffene

Hunderte Handyspiele mit Trojaner infiziert

24.11.2021, 17:27 Uhr | t-online, ARG

Huawei-Smartphones: Hunderte Handyspiele mit Trojaner infiziert

Das Logo des chinesischen Technologieunternehmens Huawei. (Quelle: Andy Wong/AP/dpa./dpa)

Im App-Store von Huawei haben Millionen von Nutzern Spiele heruntergeladen, die mit Schadsoftware infiziert waren. Das haben russische Sicherheitsexperten herausgefunden.

Die Smartphone-Sparte des chinesischen Technikriesen Huawei steht weiter unter Druck. Seit dem Jahr 2019 sanktioniert die US-Regierung das Unternehmen und untersagt diesem, Produkte auf dem amerikanischen Markt zu verkaufen.

Darüber hinaus ist es dem chinesischen Konzern auch verboten, seine Smartphones mit Googles Android-Betriebssystem und den dazugehörigen Services auszustatten.

Da auch der Google Play Store nicht mehr auf aktuellen Huawei-Modellen genutzt werden konnte, entwickelte das chinesische Unternehmen ein eigenes Betriebssystem sowie ein hauseigenes Gegenstück zum Play Store, die sogenannte AppGallery. Dort können sich Besitzer von Huawei-Smartphones nun Apps herunterladen.

Wie die russischen Sicherheitsexperten von Doctor Web herausgefunden haben, waren in der AppGallery Dutzende von Spielen und Anwendungen mit einem Trojaner infiziert.

Insgesamt wurden die infizierten Apps von über 9 Millionen Huawei-Nutzern auf ihr Smartphone heruntergeladen und installiert.

Trojaner bittet um Zugriff auf das Telefon

Die Schadsoftware mit dem Namen „Android.Cynos.7.origin“ ist darauf ausgelegt, persönliche Daten des betroffenen Nutzers auszuspähen. Dies erreicht die infizierte App dadurch, indem sie die Nutzer darum bittet, ihnen Zugriff auf die Anrufeinstellungen des Telefons zu gewähren.

Huawei-Smartphones: Hunderte Handyspiele mit Trojaner infiziert

Die infizierte App bittet Nutzer um Zugriff auf das Telefon. (Quelle: Doctor Web)

Sollten die Nutzer der App diesen Zugriff gewährt haben, konnte der Trojaner nicht nur die Telefonnummer des Smartphones herausfinden, sondern auch den Standort des Nutzers lokalisieren und technische Einstellungen sowie Netzwerkparameter abrufen.

Im weiteren Verlauf konnte der Trojaner anhand der gesammelten Daten beispielsweise zielgerichtete schadhafte Werbung anzeigen oder ungefragt andere Anwendungen herunterladen und auf dem Telefon installieren.

190 Apps und Spiele infiziert

Das Schadprogramm wurde in 190 Spielen aus der AppGallery gefunden. Von Simulationen, hin zu Puzzle-Spielen, Ego-Shootern und Kartenspielen war eine Vielzahl bei den Nutzern beliebter Genres vertreten.

Laut Angaben der Sicherheitsexperten haben mehr als 9,3 Millionen Nutzer die Anwendungen heruntergeladen und installiert. Hierbei wurde nicht nur jeder Nutzer weltweit angesprochen, sondern es wurden auch gezielt nationale Märkte ins Visier genommen.

Huawei-Smartphones: Hunderte Handyspiele mit Trojaner infiziert

Eine der betroffenen Apps: „Cat adventures“ wurde über 427.000 Mal installiert. (Quelle: Doctor Web)

So fand sich die Schadsoftware bei russischsprachigen Titeln ebenso wie bei chinesischen und englischsprachigen Anwendungen. Ein Ego-Shooter, der sich vor allem an ein chinesisches Publik richtete, wurde alleine über zwei Millionen Mal heruntergeladen.

  • Android-Nutzer aufgepasst: Diese Apps sind mit Malware verseucht
  • Nutzer sind ausgespäht worden: Apple klagt gegen Spionage-Software
  • Emotet wieder im Umlauf: Gefährliche Schadsoftware ist zurück

Huawei wurde von Doctor Web auf die gravierende Sicherheitslücke aufmerksam gemacht. Alle betroffenen Anwendungen und Spiele wurden aus Huaweis AppGallery entfernt.

Quelle: www.t-online.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More